Struktur des Hessischen Rundfunks Programmdirektion

Julia Krittian verantwortet als crossmediale Programmdirektorin alle Angebote des Hessischen Rundfunks in allen Ausspielwegen.

068hr Julia Krittian
hr-Programmdirektorin Julia Krittian Bild © hr/Felix Schmitt

Seit Mitte 2020 sind alle hr-Angebote unter dem Dach der crossmedialen Programmdirektion vereint – also alle non-linearen Angebote, die sechs Radiowellen, das hr-fernsehen, die hr-Big Band und das hr-Sinfonieorchester. Dazu zählen auch Zulieferungen für die ARD-Kanäle Das Erste, KiKa, funk, Arte, Phoenix, One und 3Sat sowie die non-lineare ARD Mediathek und die ARD Audiothek.

Die Inhalte werden nicht mehr wie früher für einen Ausspielweg konzipiert und produziert, sondern konsequent an den Bedürfnissen der Nutzer*innen ausgerichtet und optimal für den jeweiligen Ausspielweg aufbereitet. So sollen die unterschiedlichen Interessen der Hess*innen aller Altersgruppen aufgegriffen werden.

Die Angebote entstehen zunehmend in crossmedialen Einheiten, in denen sie von interdisziplinären Teams entwickelt und umgesetzt werden. Zwei Beispiele hierfür sind die crossmedialen Bereiche "Hesseninformation" und "Kultur Unit", wo Angebote wie die "hessenschau" im hr-fernsehen, auf YouTube und Instagram sowie neue Kulturformate entstehen.

Außerdem ist der Hessische Rundfunk für die ARD das "Wetterkompetenzzentrum" und das "Finanzkompetenzzentrum". Als solches liefert der hr den Content für verschiedene Ausspielwege zu – sowohl für ARD-Angebote wie die "tagesschau" und "Börse vor acht" als auch für die regionalen Wetter- und Klimaberichte anderer Landesrundfunkanstalten.

Weitere Informationen

Über Julia Krittian

Julia Krittian ist seit Dezember 2023 hr-Programmdirektorin. Sie bringt umfassende Erfahrung aus verschiedenen Führungs- und Redaktionspositionen im öffentlich-rechtlichen Rundfunk mit. Als MDR-Chefredakteurin verantwortete sie die crossmediale Informationsmarke MDR AKTUELL sowie zahlreiche Wirtschafts-, Ratgeberformate, politische Magazine und gesellschaftspolitische Dokumentationen. Zudem prägte sie als Unternehmenssprecherin und Mitglied der MDR-Geschäftsleitung innovative Publikumsformate und Impulse für den digitalen Wandel. Zuvor war sie zehn Jahre als politische Korrespondentin im ARD-Hauptstadtstudio tätig und sammelte internationale Erfahrungen bei der BBC, SRG, Arte und dem türkischen Fernsehen.

Ende der weiteren Informationen

Quelle: Hessischer Rundfunk