Berufsinformationstag 2025 Radio, Fernsehen, Online: Dein Start in den Multimediajournalismus
Wer heute Journalist*in werden will, muss nicht nur schreiben, sprechen oder filmen können. Multimedia ist längst Standard. Doch wie gelingt der Einstieg in dieses breite Berufsfeld? Antworten darauf gibt der Berufsinformationstag "Dein Start in den Multimediajournalismus" am 6. Mai 2025 – eine gemeinsame Veranstaltung von Netzwerk Journalismus, dem Hessischen Rundfunk, funk und dem Evangelischen Medienhaus in Frankfurt.
Wie funktioniert Journalismus auf allen Kanälen?
Von TikTok bis TV, von Podcast bis Print: Der Berufsinformationstag "Dein Start in den Multimediajournalismus" richtet sich an Oberstufenschüler*innen und Studierende, die sich für den journalistischen Berufseinstieg interessieren – und verstehen möchten, was Multimediajournalismus in der Praxis bedeutet. Expert*innen aus Redaktion und Ausbildung geben dabei nicht nur Einblicke in den Arbeitsalltag, sondern zeigen auch, welche Fähigkeiten wirklich gefragt sind und wie der Weg ins Berufsleben konkret aussehen kann.
Albert Möller, Ausbildungsleiter im hr, bringt es auf den Punkt: "Vom Hörfunkbeitrag in hr iNFO über die hessenschau im Fernsehen bis zum viralen TikTok-Video: Beim hr könnt ihr lernen, wie spannende Geschichten auf allen Plattformen funktionieren."
Ein Tag, zwei Orte, viele Perspektiven
Der Berufsinformationstag gliedert sich in zwei Teile. Am Vormittag stehen Workshops im Evangelischen Medienhaus auf dem Programm. Hier geht es unter anderem um Strategien für den Einstieg in den Journalismus sowie die Praxis des multimedialen Arbeitens – etwa durch interaktive Beiträge von Jörn von Lutzau und Christian Spangenberg (Medienhaus Frankfurt) sowie von Andreas Fauth, Vorsitzender von Netzwerk Journalismus und Chefredakteur beim Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik.
Am Nachmittag wechseln die Teilnehmenden in das Funkhaus des Hessischen Rundfunks, wo sie beim gemeinsamen Mittagessen mit Journalist*innen und Ausbilder*innen ins Gespräch kommen. Anschließend geht es in zwei vertiefende Sessions:
- funk – das Content-Netzwerk von ARD und ZDF: Mit Jana Birkenbach und Katharina Krotofil, die Formate vorstellen, die im hr für funk entstehen – und zeigen, wie viel redaktionelle Arbeit hinter erfolgreichen Social-Media-Projekten steckt.
- Das Volontariat beim hr: Mit Albert Möller und Sara Willems, die erklären, wie man sich erfolgreich bewirbt und was die journalistische Ausbildung im hr auszeichnet.
Fragen stellen, Kontakte knüpfen, Perspektiven entwickeln
"Schon am Ende des Studiums oder noch ganz am Anfang, kurz vor dem Abi – weil es nicht den klassischen Weg in den Journalismus gibt, hat jede und jeder ganz individuelle Fragen zum Einstieg“, sagt Andreas Fauth. Genau deshalb setzt der Berufsinformationstag auf persönliche Begegnung, kleine Gruppen und Raum für Austausch – vom Vortrag über die Führung bis zum Gespräch in der Kantine.
Wer den Tag gemütlich ausklingen lassen möchte, ist außerdem herzlich eingeladen, am frühen Abend noch in der hr-Pinte weiter zu netzwerken – informell und mit vielen Möglichkeiten, individuelle Fragen zu stellen.