Workshops am 3. April in Frankfurt und Kassel - Anmeldung startet Girls' & Boys' Day 2025 im hr

Am 3. April 2025 findet der bundesweite Girls‘ & Boys‘ Day statt. Der hr beteiligt sich vor Ort im Funkhaus in Frankfurt und im Studio Kassel. Medienprofis laden Jugendliche der 7. bis 10. Klasse zu einer Vielzahl an Workshops ein und möchten sie für Berufe in der Medienproduktion begeistern. Interessierte können ihre Kinder ab dem 20. Februar anmelden.

Szene im Freien auf dem hr-Gelände: Ein etwa 13-jähriges Mädchen schaut durch das Objektiv einer VJ-Kamera, die auf einem Stativ steht. Neben ihr steht ihr eine hr-Mitarbeiterin helfend zur Seote.
Filmen, moderieren, verkabeln: Beim Girls' & Boys' Day können Jugendliche vieles ausprobieren und bekommen Einblicke in viele (Medien-)Berufe. Der hr veranstaltet Workshops in Frankfurt und in Kassel. Bild © hr, Nicole Kohse-Stumpf

Anmeldung

Die Anmeldung für interessierte Mädchen und Jungen ist ausschließlich online ab dem 20. Februar über www.girls-day.de oder www.boys-day.de möglich. Weitere Informationen und der Antrag auf Freistellung der Schule sind dann ebenfalls dort zu finden.

Was bietet der hr am Girls' und Boys' Day in Frankfurt?

Der Girls' & Boys' Day dauert von 8:30 bis 15:30 Uhr. Nach Ankunft und Begrüßung bekommen die Kinder in Führungen durch den hr einen ersten Eindruck vom Funkhaus in Frankfurt. Danach geht es in die Workshops in verschiedenen Arbeitsbereichen unseres Medienhauses.

das Logo des girls' und Boys' Day 2025
Bild © hr

Für Mädchen gibt es ein großes Angebot vor allem an technischen Berufsfeldern, in denen im hr weniger Frauen als Männer arbeiten: Was passiert im Fernsehstudio? Wie funktioniert ein virtuelles Studio? Wie arbeiten unsere Kamerateams im Außeneinsatz? Wie verbreitet die Programmverbreitung Programm? Wohin schaltet das ARD-Sendezentrum? Was genau macht die Informationselektronik im hr? Wie produziert man einen Hörfunkbeitrag? Wie kommentiert man eine Sportsendung? Was steckt alles in einem Übertragungswagen? Welche digitalen Tools nutzt unser Eventmanagement? Wie arbeitet der hr mit Künstlicher Intelligenz?

Für Jungen fällt unser Angebot an Berufsfeldern, in denen im hr weniger Männer als Frauen arbeiten, etwas kleiner aus: Wie arbeitet die Service-Redaktion „Die Ratgeber“? Wie halten die Assistenzen des Betriebsmanagements den Betrieb des hr am Laufen? Worum kümmert sich das Assistenzteam in der Intendanz für den hr und ARD-Vorsitz? Wie bereitet sich eine Redaktion auf eine Live-Sendung vor?

Dazu haben wir für Mädchen und Jungen gemeinsame Angebote im redaktionellen Bereich:  Wie dreht man eine Videoreportage? Was muss man beim Schneiden eines Beitrags beachten? Wie entsteht eine „Your Money“- Folge bei funk? Was passiert täglich in der hr-iNFO-Redaktion? Wie kommt eine Nachrichtenmeldung in die hessenschau? Was macht die Social Media Redaktion der hessenschau auf Instagram und TikTok? Wie werden Bilder für die ARD Mediathek in der Grafik designt? Wie kommt man am Mittag in die hr3-Sendung am Abend?

All diese Fragen beantworten hr-Mtarbeitende aus den entsprechenden Bereichen in Workshops.

Girls' Day in Kassel

Kassel öffnet ebenfalls für eine Anzahl von Mädchen seine Studiotüren und zeigt, wie virtuelle Hintergründe im Studio erzeugt werden, was die Sendekontrolle alles steuert, wie ein Layout für eine Hörfunksendung entsteht oder was die Arbeit der Videojournalist*innen ausmacht.

Warum gibt es Girls' und Boys' Days?

Am Girls‘ & Boys‘ Day werfen Kinder einen Blick in Berufe, die nicht stereotypisch für ihr Geschlecht sind bzw. in denen jeweils weit weniger Frauen zum Beispiel in technisch-handwerklichen Berufen oder weit weniger Männer zum Beispiel in Assistenzberufen arbeiten. An diesem Tag präsentieren sich Unternehmen als zukünftige Arbeitgeber unter diesem spezifischen Aspekt.

Hier gibt es Informationen zur Gleichstellung im hr.

Quelle: Hessischer Rundfunk