Frankfurter Berufsschulklasse beim hr-iNFO Funkkolleg Durch Podcast zum eigenen Religionsbegriff

Welche Rolle spielt Glauben heute? Gibt es für mich eine Ersatzreligion, der ich mir vielleicht gar nicht bewusst bin? Diesen Fragen ist eine Berufsschulklasse bei einer Diskussionsrunde im Rahmen des hr-iNFO Funkkollegs "Religion Macht Politik" auf den Grund gegangen.

Die Maßschneider*innen-Klasse der Frankfurter Schule für Mode und Bekleidung diskutiert im hr eine Folge des hr-iNFO Funkkollegs zum Thema "Religion.Macht.Politik."
Die Berufsfachschulklasse der Frankfurter Schule für Mode und Bekleidung diskutiert im hr eine Folge des hr-iNFO Funkkollegs zum Thema "Religion Macht Politik." Bild © hr/ Valerie Pfitzner

Glocken läuten, dann: Fan-Gesang, Pfiffe. Stadion-Atmosphäre. Der Podcast zum Thema "Ersatzreligionen: Fußballgott und vegane Erlösung" beginnt mit einem akustischen Symbol dafür, wie sich der Begriff "heilig" heute für einige verändert hat. Für die Schülerinnen und Schüler der Frankfurter Schule für Mode und Bekleidung ist es nicht unbedingt der Fußballgott oder der "Heilige Rasen", aber sie erkennen darin, wie heute spirituelle Gemeinschaft funktioniert. Immerhin suchen hier viele Menschen Ekstase oder sogar Heilung, wofür sie früher in die Kirche gegangen sind. Die Schülerinnen und Schüler benennen andere Dinge: Cosplay, Serienkult, Musik. Um genau darüber, die Wandlung des Religionsbegriffs, zu diskutieren, sind die angehenden Maßschneiderinnen und Maßschneider in den Hessischen Rundfunk gekommen. Ebenso wie viele andere hessische Schulklassen hatten auch sie sich für die Teilnahme an der hr-iNFO Schultour zum Funkkolleg "Religion Macht Politik" beworben.

Die hr-iNFO Schultour soll Schülerinnen und Schüler in ganz Hessen die Möglichkeit geben, sich kritisch mit aktuellen Themen zu beschäftigen. Das hr-iNFO Funkkolleg besteht aus 24 Sendungen – alle als Podcast verfügbar – rund um das Thema "Religion Macht Politik". Allgemeinbildende und berufliche Schulen ab der Jahrgangsstufe neun konnten sich für die Teilnahme bewerben, einige wurden von hr-iNFO-Redakteurinnen in der Schule besucht, andere ins Funkhaus am Dornbusch eingeladen, um mit dem Team über eine ausgewählte Funkkolleg-Folge zu diskutieren.

Vom Serien-Hype bis zur Gesangsgöttin

Maxine Olbort, die die Berufsschulklasse in evangelischer Religion unterrichtet, findet das Thema besonders spannend, denn: "In meinen Klassen sind nicht alle Schüler im klassischen Sinne religiös, daher habe ich mich bei der Unterrichtsgestaltung an Martin Luthers Satz 'Woran Dein Herz hängt, das ist Dein Gott' orientiert. So hat jeder einen eigenen Religionsbegriff definiert und damit haben wir dann gearbeitet." Das Zelebrieren neuer Folgen der Lieblingsserie, bestimmte Rufe oder Kleidung auf Musikkonzerten, eine Form der Ernährung, oder eben doch: die Verehrung einer Fußballmannschaft – all dies wurde dabei von den Schülerinnen und Schülern genannt. "Fan kommt eben von fanatisch, und das ist ursprünglich ein Begriff, der sich auf Göttliches bezieht", resümiert eine Schülerin (fanum = heiliger Bezirk, Raum). Einige Prominente inszenierten sich selbst beinahe gottesähnlich, sagen die Jugendlichen und nennen die Sängerin Beyonce und ihre "Beyhive" genannte Gefolgschaft sowie den Fußballspieler Cristiano Ronaldo mit seiner vergoldeten Statue. Egal, woran das Herz konkret hängt, für einen der Berufsschüler ist klar: "Wir alle haben das Ur-Bedürfnis, Teil einer Gemeinschaft zu sein." Heute gelinge das eben auf anderen Wegen als vielleicht noch vor wenigen Jahrzehnten.

Dass es Ersatzreligionen, wie Autor Klaus Hofmeister sie in der Podcast-Folge darstellt, überhaupt gibt, war vielen der Berufsschüler nicht bewusst, sagen sie. Erst recht nicht, dass sie auch in ihrem eigenen Leben eine Rolle spielen. So erzählt eine Schülerin: "Ich bin in einer sehr religiösen Familie groß geworden und wollte mich bewusst vom Thema Religion distanzieren als ich erwachsen wurde. Dass mein Hobby 'Cosplay' Züge einer Ersatzreligion angenommen hat, habe ich nicht so wahrgenommen, bis ich die Folge gehört habe."

Mit dem Tatort-Komissar auf Sinnsuche

Heike Ließmann, die das hr-iNFO Funkkolleg federführend betreut, erklärt, wie die Reihe zustande gekommen ist: "Zuerst haben wir gedacht, Religion verschwindet mehr und mehr aus unserem Alltag, folglich auch aus unserem Leben. Dass das nicht so ist, zeigt dieses Funkkolleg. Wir haben eng mit den beiden  Kirchenredakteuren aus dem Haus zusammen gearbeitet, denn wir brauchten ihre religionswissenschaftliche und theologische Expertise." Anschließend habe man 24 Autorinnen und Autoren gewinnen können, die ein halbes Jahr für je eine Folge recherchiert haben. "Als das Manuskript für die 25-Minuten-Beiträge stand, wurden Regie und Sprecher beauftragt", erklärt Ließmann. Im Fall des hr-iNFO Funkkollegs "Religion Macht Politik" sind das diesmal prominente Sprecher: hr-iNFO-Moderatorin Dagmar Fulle und der als Frankfurter Tatort-Kommissar bekannte Schauspieler Wolfram Koch. Regisseurin ist Marlene Breuer.

Das Weiterbildungsangebot hat hr-iNFO in Zusammenarbeit mit dem "Netzwerk Rundfunk und Schule" entwickelt. Dahinter stehen als Kooperationspartner das  Hessische Kultusministerium, der Hessische Volkshochschulverband und in diesem Jahr auch das Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung HSFK als wissenschaftlicher Beirat.

Weitere Informationen

Das hr-iNFO Funkkolleg 2018/2019

Das hr-iNFO Funkkolleg 2018/2019 beschäftigt sich mit dem Verhältnis von Glauben und Politik, von Religion und Staat. In 24 halbstündigen Radiosendungen vermittelt das hr-iNFO Funkkolleg Basiswissen, bildet Auseinandersetzungen ab und gibt Denkanstöße.

Ende der weiteren Informationen

Quelle: Hessischer Rundfunk