Am Karfreitag, dem 18. April, ab 10.04 Uhr, überträgt hr4 live den Gottesdienst aus der evangelischen Stadtkirche Laubach. Pfarrer Jörg Niesner gestaltet den Gottesdienst und predigt. hr4-Moderator Hermann Hillebrand liest die Passionsgeschichte aus dem Johannesevangelium und begleitet durch den Gottesdienst. Verantwortlich für die Musik ist Dekanatskantorin Anja Martine.
Nach der „Dunkelheit“ kommt das „Licht“: Der hr dreht erstmals zwei Tatorte direkt hintereinander. Die Fälle 2 und 3 mit den Arbeitstiteln „Licht” (Sommerhaus Filmproduktion im Auftrag des hr) und „Fackel" (Sommerhaus Filmproduktion im Auftrag der ARD Degeto Film und des hr) des noch neuen Tatort-Teams Maryam Azadi und Hamza Kulina werden noch bis 23. Mai u.a. in Frankfurt, Heusenstamm, Offenbach, Oberursel, Wiesbaden und Eschborn gedreht. Das Cold Case-Duo, dargestellt von Melika Foroutan und Edin Hasanovic, kümmert sich wieder um sogenannte Altfälle, zu denen beide eine persönliche Beziehung haben. Die Fälle „Dunkelheit” und „Licht” werden im Oktober bzw. November im Ersten ausgestrahlt.
Der Hessische Rundfunk (hr) steuert zum Jubiläum “75 Jahre ARD“ am Montag, den 31. März, eine Dokumentation für die ARD Mediathek und das Erste sowie Schwerpunkte in Radioprogrammen von hr1 und hr-INFO bei.
Der Norweger Marius Neset ist einer der umtriebigsten Köpfe der skandinavischen Jazzszene. Jetzt kommt der kreative Saxofonist mit einem neuen Werk, das er für die hr-Bigband geschrieben hat, zurück in den hr-Sendesaal nach Frankfurt: Am Donnerstag, 3., und Freitag, 4. April, ist er jeweils ab 20 Uhr zusammen mit der hr-Bigband zu erleben.
Der Bergpark Wilhelmshöhe, der Nationalpark Kellerwald-Edersee und die Mathildenhöhe Darmstadt – sie alle sind „Weltwunder in Hessen”. In der gleichnamigen Reihe werden sie in vier Folgen ab Dienstag, 25. März, wöchentlich um 20.15 Uhr im hr-fernsehen vorgestellt. Die Reihe ist jederzeit in der ARD-Mediathek verfügbar.
Im Sommer 2024 veranstaltet der Künstler Peter Fox mehrere Konzerte für die Bewohner*innen an Berliner Brennpunkten. Eintritt frei. Für alle. Mit kompletter Band, Tänzer*innen, Licht und Soundsystem an Orten, die oftmals im Fokus gesellschaftlicher Debatten stehen und teilweise bundesweite Bekanntheit erlangt haben. In der Dämmerung einer aufgeheizten Stadt feiern Menschen miteinander, die in ihren Nachbarschaften zunehmend aneinander vorbeileben. Der 90-minütige Konzert- und Dokumentarfilm „Block Party – Peter Fox feiert mit Berlin“ (SWR/rbb/ARD Kultur/hr) ist ab dem 25. März in der ARD Mediathek verfügbar und wird am 1. April ab 23 Uhr im Ersten ausgestrahlt.
„50k“ heißt das neue ARD-Finanzformat auf Youtube. Der Hessische Rundfunk (hr) startet dort am 19. März das erste ARD-Finanzformat. „50k“ ist Teil des ARD-Kompetenzzentrums Verbraucher und erscheint auf dem YouTube-Kanal „ARD Marktcheck“.
Der deutsche Immobilienmarkt mit rasant steigenden Mieten und Kaufpreisen stellt vor allem die junge Generation vor große Herausforderungen. Gewohnt offen lässt das Team des YouTube-Kanals "Lohnt sich das?" Menschen unter anderem aus Frankfurt und Darmstadt zu Wort kommen, die genau damit kämpfen. "Generation Wohnkrise. Lohnt sich das?" ist eine vierteilige Dokureihe von hr und BR. Alle vier Filme sind ab sofort in der ARD Mediathek verfügbar.
Das hr-Sinfonieorchester hat eine Schultour ausschließlich für Grund- und Förderschulen konzipiert. Von Dienstag, 25., bis Freitag, 28. März, tauscht das Orchester den Konzertsaal mit Turnhallen und Aulen und gibt acht exklusive Schulkonzerte in Friedberg, Oberursel, Hofheim am Taunus, Einhausen, Rodgau, Breuberg, Linden und Aßlar.
Das hr-Magazin „Alles Wissen“ wird am Donnerstag, 13. März, um 20.15 Uhr, nach 18 Jahren zum letzten Mal im hr-fernsehen ausgestrahlt. Thema der Folge ist „Neuanfang“. Einen Neuanfang gibt es auch für das Magazin: Vom 20. März an beteiligt sich der Hessische Rundfunk (hr) an der erfolgreichen Wissenschaftssendung „Quarks“ des Westdeutschen Rundfunks (WDR).