„Weltwunder in Hessen” in der ARD Mediathek und im hr-fernsehen ab 25. März

Der Bergpark Wilhelmshöhe, der Nationalpark Kellerwald-Edersee und die Mathildenhöhe Darmstadt – sie alle sind „Weltwunder in Hessen”. In der gleichnamigen Reihe werden sie in vier Folgen ab Dienstag, 25. März, wöchentlich um 20.15 Uhr im hr-fernsehen vorgestellt. Die Reihe ist jederzeit in der ARD-Mediathek verfügbar.

Mathildenhöhe Darmstadt
Mathildenhöhe Darmstadt Bild © hr/Durchblick TV/Harald Schmuck

Der Hessische Rundfunk (hr) zeigt in vier 45-minütigen Folgen die populären touristischen Ausflugsziele in Hessen, die auf der internationalen Top-Liste vertreten sind und den UNESCO-Welterbe-Status haben, fragt, was sie zu Besuchermagneten macht, und stellt die Menschen hinter den Kulissen vor.

Die Folgen der Reihe „Weltwunder in Hessen” in der ARD-Mediathek und im hr-fernsehen im Überblick:

Bergpark Wilhelmshöhe – Kassels grünes Juwel
25. März, Autorin: Nathaly Janho

Download

Weltwunder in Hessen - Bergpark Wilhelmshöhe

Bergpark Wilhelmshöhe: Wassermeister Philipp Heußner.
Bergpark Wilhelmshöhe: Wassermeister Philipp Heußner. Bild © hr
Ende des Downloads

Der Bergpark ist der größte in Europa. Mit seinem Baum- und Pflanzenreichtum, dem Herkules und den Wasserspielen mit ihren Kaskaden und Aquädukten, Brücken, künstlichen Wasserfällen und der großen Fontäne ist er eine Attraktion, die Kassel weltbekannt gemacht hat. Der Park mit der 300 Jahre alten Wasserkunst ist 2013 zum UNESCO-Weltkulturerbe ernannt worden, das hat die Besucherzahlen nach oben schnellen lassen. Etwa 800.000 Besucherinnen und Besucher kommen jährlich in den Park.

Mathildenhöhe – Wiege der Moderne
1. April, Autor: Uli Pförtner

Download

Weltwunder in Hessen - Mathildenhöhe Darmstadt

Ende des Downloads

Sie darf sich in einem Atemzug nennen mit der Altstadt von Florenz oder der Alhambra in Granada: Darmstadts Mathildenhöhe. Das Ensemble mit Jugendstilbauten und Platanenhain trägt seit 2021 den Titel „Weltkulturerbe” der UNESCO. Ende des 19.  Jahrhunderts hatte der hessische Großherzog Ernst Ludwig hier eine Künstlerkolonie ins Leben gerufen - nach dem Motto: „Mein Hessenland blühe und in ihm die Kunst.” Was auf der Mathildenhöhe in nur 15 Jahren entstand, gilt als wegweisend für die Entwicklung der architektonischen Moderne.

Kellerwald-Edersee – Ein Urwald in Europa
8. April (1. Teil), 15. April (2. Teil), Autorin: Rebecca Rühl

Download

Weltwunder in Hessen - Nationalpark Kellerwald-Edersee

Nationalpark Kellerwald-Edersee: Nationalparkleiter Manuel Schweiger.
Nationalpark Kellerwald-Edersee: Nationalparkleiter Manuel Schweiger. Bild © hr/Arnold Morascher
Ende des Downloads

Wildnis mitten in Deutschland, das ist der Nationalpark Kellerwald am Edersee. Er ist der einzige Nationalpark Hessens und eines der größten zusammenhängenden Buchenwaldgebiete Deutschlands. Ein nahezu unberührter Teil davon mit uralten Bäumen gehört zum UNESCO-Weltnaturerbe Buchenurwälder und Alte Buchenwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas. Was macht die Schönheit des hessischen Urwalds aus? Welche Tiere sind wann zu hören und zu sehen? Welche Angebote gibt es für Touristen?  Den Antworten auf diese und anderen Fragen geht die zweigeteilte Folge zusammen mit Nationalpark Rangern, Forschern und ehemaligen Gegnern nach.

Pressereferent
Sebastian Hübl
Telefon
: +49 (0)69 155 3789
E-Mail: sebastian.huebl@hr.de

Quelle: Hessischer Rundfunk