Julia Krittian

Der Intendant des Hessischen Rundfunks, Florian Hager, hat Julia Krittian (43) zur neuen Programmdirektorin des Hessischen Rundfunks ernannt. Sie tritt das Amt und die Nachfolge von Gabriele Holzner im November 2024 an, der Vertrag hat eine Laufzeit von fünf Jahren. Julia Krittian ist derzeit multimediale MDR-Chefredakteurin und Leiterin der Hauptredaktion Information und Innovation.

Download

Download

Julia Krittian

Ende des Downloads

Florian Hager: "Mit Julia Krittian verstärkt eine Führungspersönlichkeit mit einer klaren programmlichen Vision unsere Geschäftsleitung. Sie steht für eine regionale Verankerung, den Dialog mit den Menschen vor Ort und eine moderne Interpretation unseres Auftrags, der die Interessen der Menschen in den Fokus nimmt. Gleichzeitig verkörpert Julia eine empathische Führungs- und Managementkultur, die so wichtig ist in dem Veränderungsprozess in unserem Haus. Ich freue mich sehr auf die Zusammenarbeit mit ihr."

Als MDR-Chefredakteurin verantwortet Julia Krittian bislang die crossmediale Informationsmarke MDR AKTUELL, die Wirtschafts- und Ratgeberformate des MDR (von Plusminus bis zum TikTok-Format "Eine Minute Geld"), die politischen Magazine, gesellschaftspolitische Dokumentationen, die beliebtesten MDR-Podcasts, die Auslandskorrespondenten des MDR sowie das MDR-Hauptstadtstudio. In ihrem Verantwortungsbereich, der Chefredaktion, sind zudem "MDR um 4", das MDRfragt-Meinungsbarometer sowie die täglichen ARD-Informationsformate "Brisant" und das "ARD-Mittagsmagazin" angesiedelt.

Zuvor entwickelte Julia Krittian als MDR-Unternehmenssprecherin und Mitglied der MDR-Geschäftsleitung unter anderem dialogische Publikumsformate sowie den Leipziger Impuls mit, der das Wertversprechen öffentlich-rechtlicher Medien im digitalen Wandel neu denkt.

Julia Krittian war unter anderem zehn Jahre im ARD-Hauptstadtstudio als politische Korrespondentin für die unterschiedlichsten Informationsformate von MDR und Das Erste tätig – sie steht für hochwertigen Qualitätsjournalismus und ist exzellent in der öffentlich-rechtlichen und privaten Medienlandschaft vernetzt. Die Diplom-Journalistin wuchs in Kairo und Toulouse auf und absolvierte Aus- und Weiterbildungsstationen bei der BBC, der SRG, Arte sowie dem türkischen Fernsehen.

Julia Krittian: "Der hr ist ein Innovationsmotor mit Fokus auf exzellenten ARD-Formaten und starker regionaler Verankerung – immer entlang der Frage: Was erwarten Nutzerinnen und Nutzer von uns, womit können wir überraschen, wie begeistern. Dabei geht es auch darum, Austausch anzustoßen und zu verbinden. Übrigens auf den Plattformen genauso wie vor Ort, im Dialog in den unterschiedlichen Regionen. Ich freue mich sehr, diesen Weg künftig mit einem großartigen Team im Hessischen Rundfunk weiter gemeinsam gestalten zu dürfen."

Die Programmdirektion des Hessischen Rundfunks bündelt seit 2020 alle hr-Angebote unter einem Dach – also alle non-linearen Angebote, die sechs Radiowellen, das hr-fernsehen, die hr-Bigband und das hr-Sinfonieorchester. Dazu zählen auch Zulieferungen für die ARD-Kanäle Das Erste, KiKA, funk, Arte, Phoenix, One und 3sat sowie die ARD Mediathek und die ARD Audiothek.

Weitere Informationen

Über den hr:

Der Hessische Rundfunk (hr) verbindet seit 75 Jahren Hessen in seiner Vielfalt. Neben dem Funkhaus in Frankfurt ist die öffentlich-rechtliche Landesrundfunkanstalt mit Studios in Kassel, Fulda, Gießen, Wiesbaden und Darmstadt vertreten und hat zusätzliche Korrespondentenbüros in allen Regionen Hessens. Der hr erreicht werktäglich mit seinen sechs Hörfunkprogrammen, dem hr-fernsehen und den Internetangeboten (u. a. hessenschau.de) 61 Prozent aller Hessen ab 14 Jahren – dies sind knapp 3,4 Millionen Menschen pro Werktag. Mit seinen rund 1.700 Arbeitnehmern und etwa 960 freien Mitarbeitern ist der hr als Arbeit- und Auftraggeber ein wichtiger Wirtschaftsfaktor.

Ende der weiteren Informationen

Desk Kommunikation
Telefon:
+49 (0)69 155-3500
E-Mail: 
kommunikation@hr.de