Pressemitteilung „Engel fragt …“

Neue Sendereihe zum Thema Ethik und Religion mit Philipp Engel

Philipp Engel und sein Team
Philipp Engel sucht nach Antworten auf spannende Fragen Bild © hr

„Engel fragt …“ heißt die neue Sendereihe im hr-fernsehen, die sich mit den Themen rund um Ethik und Religionen beschäftigt. Gemeinsam mit einem Kamerateam begibt sich hr-Moderator Philipp Engel auf die Suche nach Antworten auf drängende Fragen unserer Zeit: Hat unsere Gesellschaft zu viele Tabus? Was macht die Gier mit uns? Oder: Braucht Nächstenliebe Obergrenzen? Antworten findet er bei Fachleuten, meist aber bei den „Experten des Alltags“ – bei denen nämlich, die sich auskennen, weil sie selbst betroffen sind. „Engel fragt …“ ist vom 7. März an immer dienstags um 22.45 Uhr und am jeweils darauffolgenden Sonntagnachmittag um 16.15 Uhr im hr-fernsehen zu sehen.

Philipp Engel und sein Team
Philipp Engel sucht nach Antworten auf spannende Fragen Bild © hr

Der Sender möchte mit dem neuen Format auch ein neues Forum bieten: „Wenn Engel fragt, geht es im Grund um die Kernfragen nach dem Sinn des Lebens, wie wollen wir leben, welche Werte zählen, welche Idee von gesellschaftlichem Zusammenhalt haben wir? Genau diese Diskussion brauchen wir aber“, so Fernsehdirektorin Gabriele Holzner, „und den Menschen Orientierung zu geben, das ist gleichzeitig der Kern unseres öffentlich-rechtlichen Auftrages. Moderator und Redakteur Philipp Engel ergänzt: „Mit ‚Engel fragt …‘ möchten wir zum einen den großen Schatz an Erfahrungen unserer Protagonisten an unsere Zuschauer weitergeben, zum anderen möchten wir durch die Auswahl unserer Gesprächspartner das immens große Meinungsspektrum zu dringlichen Fragen aufzeigen. Denn die eine allgemeingültige Antwort gibt es oftmals nicht. Und gerade dann wird es spannend.“

 

„Engel fragt: Was macht die Gier mit uns?“ Unter diesem Titel steht die erste Ausgabe am 7. März. Manchen Religionen gilt die Gier als Todsünde. Dabei bringt Neugier aber doch die Menschheit voran. Am All-You-Can-Eat-Buffet allerdings kickt sie in den meisten von uns jede Vernunft aus dem Feld. Wie ist das mit der Gier nach Geld, nach Leben, nach Sex? Auf der Suche nach Antworten treffen Philipp Engel und sein Team auf einen Investmentbanker, auf einen Sterbenden im Hospiz, auf eine Tänzerin aus dem Rotlichtmilieu und auf einen katholischen Bettelmönch aus Marienthal.

Am 14. März dreht sich alles um die Frage: „Beten, was hilfts?“ Menschen, die regelmäßig beten, schwärmen von der entlastenden Funktion des Gebets. Der Religionswissenschaftler Christian Lehnert behauptet gar, Beten sei vergleichbar mit dem Hören von Musik, dem Erleben von Natur, ja sogar mit Sex. Hat er Recht? Philipp Engel macht sich quer durch Hessen auf die Suche nach Antworten. – „Was ist tabu?“, fragt die Sendung am 21. März. Gesellschaftlich relevante Tabus scheint es heutzutage kaum noch zu geben. Im Gegenteil: Tabus werden geradezu lustvoll gebrochen. Sind sie also überflüssig? Oder lohnt es sich, für sie zu kämpfen? Philipp Engel macht sich – natürlich tabulos – auf die Suche nach Antworten.

Der Tod eines nahen Menschen, eine schwere Krankheit: Es gibt Situationen, die einen an den Rand der Kräfte bringen. Philipp Engel fragt am 28. März „Wie hält man das aus?“ und trifft Experten im „Aushalten“: einen Obdachlosen etwa, der jeden Tag betteln muss, eine junge Frau, die ihre ganze Familie verloren hat, einen Klinikseelsorger, der täglich mit dem Leid anderer konfrontiert ist. Welche „Überlebenstechniken“ haben diese Menschen entwickelt, was kann man von ihnen fürs Leben lernen? – Wenn es um Flüchtlinge geht, erinnern die Kirchen gern an das Gebot der Nächstenliebe. Was aber ist mit „Nächstenliebe“ gemeint? Ist der Begriff überhaupt noch zeitgemäß? Und vor allen Dingen: „Braucht Nächstenliebe Obergrenzen?“ Weil wir uns sonst selbst überfordern? Philipp Engel und sein Team suchen am 4. April nach Antworten. – Am 11. April schließlich dreht sich alles um die Frage „Tod! Und dann?“ Spannende Antworten und wilde Theorien versprechen die Gesprächspartner von Philipp Engel: eine buddhistische Bestatterin, eine Frau mit Nahtoderfahrung und ein junger Mann, der sich nach seinem Ableben einfrieren lassen möchte – in der Hoffnung, in 300 Jahren aufgetaut weiterleben zu können.

 

Die ersten Ausgaben von „Engel fragt …“ in der Übersicht – immer dienstags um 22.45 Uhr:

  • 7. März: Was macht die Gier mit uns?
  • 14. März: Beten, was hilfts?
  • 21. März: Was ist tabu?
  • 28. März: Wie hält man das aus?
  • 4. April: Braucht Nächstenliebe Obergrenzen?
  • 11. April: Tod! Und dann?
Weitere Informationen

Kontakt

Presse hr-fernsehen
Marco Möller
Telefon: +49 (0)69 155-4401
E-Mail: marco.moeller@hr.de

Ende der weiteren Informationen

Quelle: Hessischer Rundfunk