STELLENANGEBOT Betriebsingenieur*in Aufgabenschwerpunkt Hörfunkbetriebszentrale

Blick in den Schaltraum
Bild © hr

Digitale Produkte, Fernsehen, Radio– wir sind Hessens größtes Medienunternehmen. Als Mitglied der ARD sind wir stolz darauf, mit unseren vielfältigen und qualitativ hochwertigen Programmangeboten wesentlich zur Meinungs- und Medienvielfalt in Deutschland beizutragen.

Zur Verstärkung unseres Teams „Hörfunkbetriebszentrale“ innerhalb des Ressorts Technik Hörfunksysteme in der Medienproduktion, suchen wir befristet für 3 Jahre eine*n

Betriebsingenieur*in
Aufgabenschwerpunkt Hörfunkbetriebszentrale
 
Die Medienproduktion stellt technische Dienstleitungen für alle Verbreitungswege des Hessischen Rundfunks zur Verfügung. Das Team „Hörfunkbetriebszentrale“ stellt im Schichtbetrieb die vielfältigen Übertragungswege zu Studios, Übertragungswagen, Korrespondent*innen und der Programmverbreitung sicher. Das Team ist in Projektgruppen aktiv an der Entwicklung und Einführung neuer Systeme und Übertragungswege beteiligt.

Deine Aufgaben

  • Du bedienst und überwachst die technischen Systeme im Schaltraum und arbeitest an deren Administration mit.
  • Du wirkst bei der Einführung neuer IT-gestützter Systeme mit und bist für die funktionierende Netzwerktechnik in den Schalträumen von Hörfunk und Fernsehen zuständig.
  • Du setzt neue programmlicher Anforderungen in technische Abläufe im Schaltraum um.
  • Du stellst den Hörfunk-Sendebetrieb auch im Havariefall und bei Systemwartungen sicher.
  • Du hast Spaß daran, in übergreifenden Arbeits- und Projektgruppen im hr und in der ARD mitzuarbeiten.
  • Du stellst den First Level Support für die vom Hessischen Rundfunk betreuten Auslandskorrespondenten/innen der ARD sicher.
  • Du bist bereit, weitere Tätigkeiten in der Medienproduktion, beispielsweise im heutigen FS-Schaltraum oder einer zukünftigen Medienzentrale zu übernehmen.


Dein Profil

  • Du hast ein abgeschlossenes Studium (Nachrichtentechnik, Informatik o. ä.) oder bringst eine vergleichbare Qualifikation, mit mehrjähriger Berufserfahrung, idealerweise im Bereich Tontechnik, mit.
  • Du hast gute Kenntnisse in der Informationstechnik (vor allem digitale Übertragungstechniken: Netzwerke, Audio over IP, Satellit, Mobilfunk u. a.)
  • Idealerweise besitzt du Kenntnisse über produktionstechnische Anforderungen und Betriebsabläufe im Hörfunk.
  • Du verfügst über Kenntnisse im Projektmanagement.
  • Du bringst die Bereitschaft zu unregelmäßigen Schichtdiensten auch an Wochenenden und Feiertagen mit.
  • Du verfügst über sehr gute Deutschkenntnisse.


Darüber hinaus hast du eine schnelle Auffassungsgabe. Auch in schwierigen Havariesituationen reagierst du rasch und überlegt. Du arbeitest gerne teamorientiert und besitzt gute kommunikative Fähigkeiten. In komplexe technische Sachverhalte kannst du dich eigenständig und schnell einarbeiten.

Wir bieten
Wir bieten Dir 31 Urlaubstage, Mobiles Arbeiten, Gesundheitstage, Jobticket und vieles mehr. Erfahre hier mehr über den hr als Arbeitgeber.

Weitere Informationen
Die Position ist für 3 Jahre befristet, ohne dass hierfür ein Sachgrund erforderlich ist. Aufgrund tarifvertraglicher Regelungen darf für einen Vertragsabschluss zuvor noch kein Arbeitsverhältnis mit dem Hessischen Rundfunk bestanden haben. Entsprechende Bewerbungen können leider nicht berücksichtigt werden.

Mehr über den hr als Arbeitgeber erfährst du auf www.hr.de/karriere

Interessiert? Dann freuen wir uns auf Deine Bewerbung bis zum 8. Mai 2025 über unser Onlineportal mit Angabe Deiner Gehaltsvorstellung.

Als Mitarbeiter*in des Hessischen Rundfunks nutze bitte den internen Arbeitsmarkt für deine Bewerbung.

Weitere Informationen

Hessischer Rundfunk
Personalgewinnung und -betreuung
Linda Müller
Bertramstraße 8
D-60320 Frankfurt am Main
Kontaktformular

Ende der weiteren Informationen
Weitere Informationen

Der Hessische Rundfunk fördert Chancengleichheit im Berufsleben: Bewerbungen von Frauen sind besonders erwünscht. Vollzeitstellen sind grundsätzlich teilbar. Menschen mit Behinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Ende der weiteren Informationen

Quelle: Hessischer Rundfunk