Wunderwigwam Hexenspuk und Teufelspakt - im Mittelalter unschuldig verurteilt

Warze und Besenstil, ein bisschen Abrakadabra und Zauberkraft: So kennen wir Hexen aus dem Märchen. Sie haben aber überhaupt nichts mit den Menschen zu tun, die man im Mittelalter für Hexen hielt. Oft waren das weise Frauen, die wussten, wie aus Kräutern heilende Salben, Tee oder Umschläge hergestellt werden. Hier erfährst du, warum sie damals angeklagt wurden.

Fuchs Fox und Schlange Polly im Wunderwigwam
Bild © hr

Hier gibt es das Ausmalbild zur Podcastfolge zum Download:

Download

Ausmalbild Hexen

Ende des Downloads

Wer steckt dahinter?

Expertin
Dr. Barbara Bromberger ist Politikwissenschaftlerin und hat über die Zeit der Hexenverfolgung in Europa geforscht. Sie findet es schrecklich, was den Menschen damals angetan wurde, weiß aber auch, dass es zu allen Zeiten Menschen gab, die andere für ihr Unglück verantwortlich gemacht haben. Opfer sind die Schwachen, die Fremden, die, die an einen anderen Gott glauben, die eine andere Hautfarbe haben oder anders sind, als die Gesellschaft sich das vorstellt. Auch heute noch.

Kinderreporter
Die Kinder einer Besuchergruppe des Hessischen Rundfunks erzählt, wie sie sich Hexen vorstellen.

Autorin
Stefanie Hatz findet: Wer zuhören kann, kommt besser durchs Leben. Vielleicht hat sie deshalb schon immer sehr gerne Geschichten gelauscht, egal, ob erfundenen oder wahren, und sich von ihnen die unterschiedlichsten Bilder in den Kopf zaubern lassen. Denn Zuhören sollte vor allem eins: Spaß machen! Sie hält es für ein großes Glück, seit vielen Jahren beim Hessischen Rundfunk als Redakteurin und Autorin kleine und große Ohren mit spannenden und vergnüglichen Geschichten in fremde Welten schicken zu dürfen – und dabei selbst immer wieder Neues zu lernen.

Produktionsteam
Redaktion: Stefanie Hatz & Gudrun Hartmann
Regie: Marlene Breuer & Gudrun Hartmann
Sprecherin: Sarah Grunert
Ton & Technik: Josuel Theegarten

Quelle: Hessischer Rundfunk