Wunderwigwam Asterix, Kettenhemd und Zaubertrank: Die Kelten
Ein Zaubertrank, der unbesiegbar macht, Helme mit Hörnern und gemütliche Holzhäuser – so leben in den Asterix-Comics die Gallier, die zum Stamm der Kelten gehörten. Aber was davon stimmt wirklich? Das herauszufinden ist wie ein spannendes Detektivspiel. Denn alles was wir heute wissen, stammt nur aus den Erinnerungen der alten Römer und Griechen, und aus Funden, die zum Teil 2500 Jahre lang im Boden lagen. Was diese Puzzleteile erstaunliches verraten, weiß Thomas Lessing-Weller von der Keltenwelt am Glauberg.
Hier gibt es das Ausmalbild zur Podcastfolge zum Download:
Thomas Lessig-Weller ist Museumspädagoge im Museum Keltenwelt am Glauberg und kennt sich mit dem Leben der Kelten richtig gut aus.
Hier verrät er, ob es wirklich Druiden gab, die – wie in den Geschichten rund um Asterix und sein Dorf – mit goldenen Sicheln Misteln geschnitten haben.
Hier erfährst du, ob die Kelten reiselustig waren.
Und hier hörst du, wie die Kelten ihre Waren bezahlt haben.
Der Fürst vom Glauberg, wie die Statue mit den "Mickey-Maus-Ohren“ genannt wird, wurde in einem Grabhügel gefunden. Was an ihm so besonders ist, hörst du hier:
Funde im Boden verraten erstaunlich viel über die Zeit, aus der sie stammen. Auch wenn von Menschen nur noch Knochen übrig sind, kann man zum Beispiel herausfinden, ob jemand viel oder wenig gearbeitet hat. Was man an alten Knochen noch alles ablesen kann, wird hier verraten:
Wer steckt dahinter?
Experte
Thomas Lessig-Weller ist Museumspädagoge im Museum Keltenwelt am Glauberg. Er findet es spannend, was man allein durch Funde in der Erde über die Kelten herausfinden kann. Und eins ist dadurch sicher: Barbaren waren die Kelten auf keinen Fall! Im Gegenteil, sie liebten Verzierungen und Schmiedekunst.
Kind
Markoist vor allem fasziniert über die Kriegskunst der Kelten: Zum Beispiel wie sie ihren Feinden Angst gemacht haben und wie aufwendig die Schwerter geschmiedet wurden.
Autorin
Yvonne Koch ist vor allem Radiojournalistin für den hr, den WDR, Deutschlandfunk und den SWR, aber schreibt auch für das Schweizer Kindermagazin SPICK. Sie reist außerdem regelmäßig nach Bangladesch und berichtet von dort zum Beispiel über Kinderarbeit, supererfolgreiche Fußballmädels und Honigsammler, die sich mit Tigern anlegen.
Produktionsteam
Redaktion: Stefanie Hatz & Gudrun Hartmann
Regie: Marlene Breuer & Gudrun Hartmann
Sprecherin: Sarah Grunert
Ton & Technik: Conny Jürgens + Thomas Rombach