Wunderwigwam Kälbchen, Hühner und Traktoren: Auf dem Bauernhof ist viel los!

Kühe melken, Hühner füttern, Gemüse ernten – auf einem Bauernhof gibt es immer viel zu tun. Hier erfährst du, welche Arbeit steckt dahinter, dass wir Tag für Tag im Supermarkt frische Lebensmittel kaufen können. Aurelio und Oakley wohnen schon ihr Leben lang auf einem Bauernhof und wissen fast ebenso gut über die Arbeit im Stall und auf den Feldern Bescheid wie Bäuerin Lilia Sidora.

Fuchs Fox und Schlange Polly im Wunderwigwam
Bild © hr

Spannendes entdecken

Weitere Informationen

Der Bauernhof im Winter
Ein Bauer hat auf seinem Hof das ganze Jahr über zu tun: Er muss die Felder bestellen, die Tiere versorgen, sich um die Geräte kümmern und vieles mehr. Im Winter ist die Zeit für Reparaturen. Schaut euch die ganze Sendung mit der Maus dazu an.

Woher weiß der Hahn, wann er krähen muss?
Gehörst du zu den Frühaufstehern oder eher zu den Langschläfern? Und wenn du morgens aufstehst, bist du eher laut oder leise? Die einen brauchen einen Wecker, die anderen wachen von selbst auf – aber wie ist das eigentlich mit dem Hahn. Die Sendung mit der Maus klärt, wann für ihn der Tag beginnt.

Ende der weiteren Informationen

Hier gibt es das Ausmalbild zur Podcastfolge zum Download:

Download

Ausmalbild Bauernhof

Ende des Downloads

Wer steckt dahinter?

Expertin
Lilja Sidora lebt und arbeitet auf dem Dottenfelderhof, einem großen Bio-Bauernhof in der Nähe von Frankfurt. Über 100 Menschen sind dort beschäftigt. Sie sorgen gemeinsam dafür, dass der landwirtschaftliche Betrieb läuft und es allen Tieren und Pflanzen gut geht. Der Hof ist so groß, dass er einen eigenen Supermarkt hat in dem die geernteten und hergestellten Produkte wie Milch, Eier, Brot, Fleisch, Äpfel und Salat verkauft werden. Lilja kümmert sich hauptsächlich und die Kühe und Kälber, die nach ihrer Geburt im „Kälberkindergarten“ besonders gut gehütet werden, in Ruhe wachsen und Kraft sammeln können. Später leben sie dann bei den insgesamt 80 Milchkühen im Stall. Diese verbringen den Tag auf der Weide und werden morgens und abends gemolken.

Kinderreporter*innen
Aurelio und Oakley sind 7 und 8 Jahre alt. Sie sind beste Freunde und leben mit ihren Familien auf dem Bauernhof. Dort ist viel Platz zum Toben und Spielen, zum Beispiel kann man super mit großen Kettcars übers Gelände flitzen. Ihre Eltern arbeiten auf dem Hof und sind tagsüber meist irgendwo draußen unterwegs. So machen es auch die Jungs, wenn sie von der Schule kommen. Denn es gibt überall etwas zu erleben. Wenn sie Lust haben, mit anzupacken, helfen sie oft im Kälberstall, denn die Kälbchen sind sehr süß und zutraulich. Dafür dürfen sie dann auch mal auf einem Trecker mitfahren. Dass Oakley und Aurelio sich prima in der Landwirtschaft auskennen, merkt man schon, wenn man sie etwas fragt. Sie antworten dann manchmal mit Fachwörtern, bei denen man erstmal überlegen muss, was sie bedeuten. Der Kuhstall ist nämlich ganz genau bezeichnet ein „Tiefstall“, und die Stelle am Boden, wo das Futter für die Kühe hingelegt wird, heißt „Futtertisch“.

Autorin
Elke Ottenschläger ist schon lange aus der Schule raus, fühlt sich aber trotzdem nicht wirklich schlau. Deshalb macht sie gerne Radiobeiträge für Kinder und Erwachsene, bei denen sie spannende, neue, kuriose, seltsame, verrückte oder einfach nur lustige Dinge kennenlernt, die sie sonst vielleicht verpasst hätte. Wär ja schade, oder? Ihr Spezialgebiet ist alles, was mit Musik zu tun hat – von klassischer Musik bis Musiktherapie. Aber es macht ihr auch großen Spaß, in andere Bereiche hinein zu schnuppern.

Produktionsteam
Redaktion: Stefanie Hatz & Gudrun Hartmann
Regie: Marlene Breuer & Gudrun Hartmann
Sprecher: Matthias Keller
Ton & Technik: Thomas Rombach

Quelle: Hessischer Rundfunk

Das Angebot wird verlassen!

Der Link öffnet eine Internetseite außerhalb unseres Angebots. Wir sind für den Inhalt externer Internetseiten nicht verantwortlich.