Wie können Lehrkräfte Filme, die im hr-Bildungsprogramm "Wissen und mehr" ausgestrahlt werden, im Unterricht einsetzen? Dazu gibt "Teacher's Snack" erste Tipps und Anregungen.
Wie definiert man Schönheit? Welche Trends gibt es aktuell? Und was bedeutet das Wort Lookismus? Was wird als vermeintliche Norm verstanden? Abweichungen von ‚der Norm‘, seien es körperliche, geistige oder soziale, unterliegen vielen Vorurteilen. Die Betroffenen werden oft in Schubladen gesteckt. Doch je mehr Begegnungen wir schaffen, desto mehr beginnen die Stereotype zu bröckeln. Dazu will auch die Themenwoche „Schönheitsideale“ beitragen.
Diese Woche im Teacher's Snack: Wovon ist unser Glück und unser Erfolg abhängig? Ist es der Besitz, an dem wir hängen? Unsere Ernährung? Oder sind es vielleicht doch die Interessen, die wir mit anderen teilen? Und existiert die sogenannte "Chancengleichheit" überhaupt?
Wie gingen die Menschen damals mit dieser Bedrohung zwischen den Machtblöcken um? Wie kam es überhaupt zum „Kalten Krieg“? Zeigte er sich nur im Militärischen oder auch in anderen Lebensbereichen wie der Kultur, Technik, im Alltag? Darüber gibt die 3-teilige Reihe der Themenwoche Auskunft.
Was genau ist „Barock“? Wie lebten Menschen zur damaligen Zeit? Und wo kann man die Einflüsse des Barocks noch heute erkennen? Gibt es Bauwerke oder Gärten in der Umgebung der Schüler*innen, die in barockem Stil geplant wurden? Die Filmreihe „Das Barock-Experiment“ gibt Schüler*innen einen Einblick in die Epoche des Barock.
In dieser Themenwoche über die Zeit der Römer reisen Schüler*innen in die Vergangenheit. Nicht nach Rom, sondern nach Deutschland. Und bekommen so Antworten auf die Fragen: Wie sah das Leben in Münster und Essen einst aus? Wie leben die Römer in der Stadt? Wie bauen die Römer? Wie sichern sich die Römer ihr Imperium?
Der Schwarzwald – eine Gebirgsregion im Südwesten Deutschlands, die bekannt für ihre dichten immergrünen Wälder und malerischen Dörfer ist. Als größtes Mittelgebirge Deutschlands ist der Schwarzwald eine beliebte Urlaubsregion. Doch wie leben und lebten die Menschen dort? Was hat es mit der Schwarzwälder Kuckucksuhr auf sich? Wie sah es früher im Schwarzwald aus und was hat der Beruf des Flößers damit zu tun?
Die Temperaturen sinken, die Winterklamotten werden ausgepackt und das erste Weihnachtsgebäck verspeist. Langsam, aber sicher wird es Winter und dann steht auch schon bald der Advent vor der Tür. In der dieswöchigen Sendewoche soll es genau um diese vorweihnachtliche Winterzeit gehen.
Wie werden wir eine Gemeinschaft? Was hält uns als Gesellschaft zusammen? Nach welchen Werte wollen wir leben? Und welche Rechte sollte es noch zusätzlich geben? Diese und viele weitere Fragen soll die ARD-Themenwoche beantworten.
Gerade die Generation heutiger Schüler*innen sieht sich von der Klimakrise besonders betroffen. Vor diesem Hintergrund ist das Themengebiet für Schüler*innen jeden Alters relevant. Aber wie wirkt sich der Klimawandel bei uns in Deutschland aus? Was passiert dabei mit uns Menschen?
Der Klimawandel beeinflusst unser Leben. Unwetterereignisse, Hitzesommer, Dürrekatastrophen machen uns das Leben schwer. Dazu gehört auch das Insektensterben. In manchen Gebieten ist ihre Zahl in den letzten Jahrzehnten um 75 Prozent zurückgegangen. Leiden die Tiere, dann, das zeigt das Insektensterben deutlich, leidet auch der Mensch.
Unsere Wälder leiden, Dürre- und Überschwemmungskatastrophen nehmen dramatisch zu und Gletscher schmelzen – der Klimawandel stellt Mensch und Natur vor gewaltige Herausforderungen. Gerade die Generation heutiger Schüler*innen ist durch die Klimakrise betroffen und sich dessen auch sehr bewusst.
Wie viel Freiheit geben mir meine Eltern? Wann kann ich selbst entscheiden? Wie viel Freiraum habe ich im Schulalltag? Und wie viel Freiheit werde ich in Zukunft haben? Das Thema Freiheit ist zentral im Alltag von Schüler*innen, Einschränkungen führen zu viel Frust. In der Gesellschaft ist die Freiheit in Mobilität, Religion, Identität und Werten für viele Schüler*innen so alltäglich, dass sie sie manchmal für selbstverständlich halten.
Sie sind die Stars unter den Monumenten: „Die sieben Weltwunder“. Aber wer kann sie alle aufzählen? Und warum sind es überhaupt „Weltwunder“? Berühmt sind sie seit vielen tausend Jahren, inzwischen wackelt jedoch ihr Thron: Neue sieben Weltwunder machen ihnen den Rang streitig.
Krieg, Flucht und Vertreibung, das sind keine abstrakten Themen, sondern gerade in den letzten Monaten unseren Alltag prägende Ereignisse. Laut Vereinten Nationen sind derzeit mehr als 100 Millionen Menschen auf der Flucht.
Krieg. Angst. Verzweiflung. Flucht. Trotz weitreichender internationaler Bemühungen, einen allgemeinen Friedenszustand herzustellen, herrscht in manchen Regionen weiterhin Krieg und Hilflosigkeit. Menschen sterben, ihr Zuhause wird zerstört, Familien werden auseinandergerissen. Welche Geschichten haben sie zu erzählen?
Eine faszinierende Geschichte, berühmte Bauwerke, bezaubernde Landschaften und köstliche Spezialitäten – Deutschland hat vieles zu bieten. Die Filmreihe "2 durch Deutschland" begibt sich auf eine spannende Reise durch die Bundesländer.
Welche Auswirkungen hat der stetig wachsende und relativ unkontrollierte globale Schiffsverkehr? Welche Rolle spielen wir mit unserem Konsumverhalten? Und was passiert, wenn sich die Lebensbedingungen in der Ostsee und Nordsee verändern? Mehr dazu in dieser Sendewoche bei "Wissen und mehr".
Gerade die Generation heutiger Schüler*innen ist durch die Klimakrise betroffen und sich dessen auch sehr bewusst. Das zeigen die engagierten Demonstrationen wie Fridays for Future. Vor diesem Hintergrund ist das Themengebiet für Schüler*innen jeden Alters relevant. Die Themenwoche sensibilisiert für die Schönheit und den Wert der Natur und macht somit deutlich, warum diese schützenswert ist.
Kreativ und visionär zeigen sich die Schüler*innen, die beim Videowettbewerb des Hessischen Rundfunks „Meine Ausbildung – Du führst Regie“ mitgemacht haben. Von Jugendlichen für Jugendliche produziert, zeigen ihre Filme eine Auseinandersetzung rund ums Thema „Ausbildung“. Und inspirieren, kritisieren und informieren was das Zeug hält!
„Mission Terra - Expedition zum blauen Planeten“ ist eine Spielserie aus dem Jahr 1988, die sich an Grundschulkinder richtet. Dieses Angebot wird in diesem Teacher's Snack durch Hinweise und Links zu thematisch passenden aktuellen Video-Formaten ergänzt.
„Mission Terra - Expedition zum blauen Planeten“ ist eine Spielserie aus dem Jahr 1988, die sich an Grundschulkinder richtet. Helden der Wissensreihe „Mission Terra“ sind Dr. Kyra und Commander Ro, die mit ihrem Raumschiff "Metamor 5" auf unserem blauen Planeten Erde gelandet sind.
In dieser Filmreihe begleiten wir mit John Howe einen der wichtigsten Illustratoren der J.R.R. Tolkien-Bücher und Filme. Sein Weg führt vom sagenumwobenen Wald von Brocéliande in der Bretagne über den Rhein mit seinem Schatz der Nibelungen bis in neuseeländische Filmkulissen.
Diese filmische Reise zu den Wurzeln unserer Fantasie hilft uns zu verstehen, welchen Einfluss die Sagen von damals auf Tolkien hatten und warum wir viele Legenden auch heute immer noch kennen und weitergeben.
Die Filme der Themenwoche "Mauerjahre" beschäftigen sich mit einer Zeit, als es noch zwei deutsche Staaten gab, die DDR und die BRD - von den Monaten vor dem Mauerbau 1961 bis zur Wiedervereinigung Deutschlands 1990. Sie geben Impulse zur Beantwortung der Frage: Welche Lehren kann jede*r aus der Geschichte ziehen?
Wie lebt es sich in einer geteilten Stadt? Wie sieht der Alltag aus, wenn Todesschüsse an der Mauer fallen, Militär aufmarschiert und trotz Kaltem Krieg das Leben zwischen Beruf, Kultur, Sport und Propaganda weitergeht? „Was geht mich das an?“ könnten sich manche Jugendliche fragen, ohne zu ahnen, wie nah ihnen diese Themen sein können. Ganz aktuell wird wieder über den Sinn von Grenzmauern, Zäunen und Abschottung diskutiert.
Die Anfänge unserer Erde bis hin zu den ersten Kulturen ist eine Geschichte von dramatischen Veränderungen. Dabei ist jede Epoche für sich einzigartig: klimatisch, paläontologisch, geologisch, prähistorisch. Doch was wissen wir über die Geschichte unseres Ortes? Welche archäologischen und geologischen Funde konnten in unserer Region ausgegraben werden?
Dass der Amazonas im Eiltempo abgeholzt wird und dass es immer mehr und immer größere Waldbrände in Gebieten wie Australien und Nordamerika gibt, wissen die meisten. Doch wie sieht es eigentlich mit unseren Wäldern in Deutschland aus?
Das Szenario ist katastrophal: Wälder brennen, Bäume vertrocknen, Schädlinge geben ihnen den Rest.
In jeder Klasse finden sich Schüler*innen mit unterschiedlichen sozialen Hintergründen und unverwechselbaren Identitäten wieder, und der Umgang damit ist für sie nicht immer leicht. Daher ist es besonders wichtig, über solch sensible Themen und über unsere „schöne, bunte Vielfalt“ zu sprechen - denn wer immer nur schwarz-weiß denkt, wird nie einen Regenbogen sehen können.
Wie lebten die Menschen im späten Mittelalter? Was waren ihre Wünsche, was ihre Nöte und Sorgen? Die fünf Sendungen der Reihe „Die Stadt im späten Mittelalter" werden jeweils auf Deutsch und Englisch ausgestrahlt.
Wir alle wissen, dass es wichtig ist, empathisch zu sein. Wenn jedoch eine Abweichung von der Norm vorhanden ist, sei es eine körperliche, soziale oder geistige, kommt es oft zu Vorurteilen. Damit wir als Gesellschaft ein besseres Verständnis und Mitgefühl haben können, ist es wichtig, Bewusstsein für die verschiedenen Lebensumstände zu
schaffen.
Gerade die Generation heutiger Schüler*innen ist durch die Klimakrise betroffen und sich dessen auch sehr bewusst. Das zeigen die engagierten Demonstrationen wie Fridays for Future. Der Klimawandel hat aber nicht nur Auswirkungen auf uns. Er stellt auch die Tiere vor neue Herausforderungen. Die aktuelle Themenwoche zeigt spannende Beiträge aus der Tierwelt.
Der Teller wird leergegessen! Wie oft haben wir diese Aufforderung schon gehört und die Augen gerollt? Doch was bedeutet es, wenn wir nicht aufessen und Lebensmittel entsorgt werden müssen? Sind unsere Augen größer als unser Mund, tragen wir dazu bei, dass jährlich unglaubliche 12 Millionen Tonnen in Deutschland Nahrungsmittel entsorgen werden.
Ob auf der Reise mit dem "petit gnome" oder bei der Betrachtung einzigartiger Landschaften in Frankreich: in dieser Woche kann mit "Wissen und mehr" jede*r die Französischkenntnisse auffrischen!
Wo kommen wir her? Was passiert mit uns, wenn wir einmal nicht mehr sind? Und wie lebe ichein gutes Leben? Das alles sind Fragen, die Religionenwie dasChristentum beantworten möchten. Entgegen dem gesellschaftlichen Fokusauf Weihnachtenist der wichtigste Feiertag im Christentum offiziell das Osterfest.
Wie viel Freiheit geben mir meine Eltern? Wie viel Freiraum habe ich im Schulalltag? Und wie frei ist später meine Berufswahl? Das Thema Freiheit ist zentral im Alltag von Schüler*innen, Einschränkungen führen zu viel Frust und es wird oft für Eigenständigkeit gekämpft.
Diesmal reisen wir mit "Wissen und Mehr" in die Vergangenheit und schauen, wie diese unseren Alltag auch heute noch beeinflusst. Was machte beispielsweise das Industriezeitalter aus? Und woran erkennt man die barocke Kunst?
„Mission Terra - Expedition zum blauen Planeten“ ist eine Spielserie aus dem Jahr 1988, die sich an Grundschulkinder richtet. Dieses Angebot wird in den unten aufgeführten Beschreibungen der einzelnen Folgen durch Hinweise und Links zu thematisch passenden aktuellen Video-Formaten ergänzt.
Gerade die Generation heutiger Schüler*innen ist durch die Klimakrise betroffen und sich dessen auch sehr bewusst. Das zeigen die engagierten Demonstrationen wie Fridays for Future. Vor diesem Hintergrund ist das Themengebiet für Schüler*innen jeden Alters relevant.
In jeder Klasse finden sich Schüler*innen mit unterschiedlichen familiären Hintergründen und Identitäten. Der Umgang damit ist nicht immer leicht und während es für die einen „nur ein Witz“ ist, leiden die anderen darunter.
Für Schüler*innen ist die digitale Infrastruktur nicht mehr aus dem Alltag wegzudenken. Doch mag die Influencer*in das Produkt wirklich oder wird sie dafür bezahlt, etwas Gutes darüber zu sagen? Die Themenwoche klärt auf!
„Wer bin ich eigentlich?“ oder„Nach welchen Werten treffe ich Entscheidungen?“ –Existentielle Fragen, die sich irgendwann die meisten Schüler*innen stellen. Die Fragen sind allerdings leichter gestellt als passende Antworten darauf gefunden.
Schülerinnen und Schüler sind „always on“, das heißt sie sind im multimedialen Dauerbetrieb im Netz und in den sozialen Medien unterwegs. Aber sind sie somit auch immer souverän und abgeklärt? Und wie viel Macht haben die Medien über die Jugendlichen?
Die Epoche der Industrialisierung hat die Welt grundlegend
verändert. Das merken wir heute mehr denn je. Doch wie sah die Welt Anfang des 19. Jahrhunderts aus? Und was können wir in Zukunft grundsätzlich verändern?
Hier schauen wir hinter die Kulissen der Impfstoffhersteller, beschäftigen uns mit den psychischen Auswirkungen für die Jugendlichen, gehen mit der Pandemie einhergehenden Rassismen nach und fragen danach, wer den Pflege-Job trotz schlechter Bezahlung und hoher Arbeitsbelastung dennoch gerne machen würde.
In der ARD-Themenwoche "Stadt.Land.Wandel" werden bisherige und aktuelle Transformationsprozesse vorgestellt, Veränderungen von Lebensräumen in der Vergangenheit aufgezeigt, aus denen wir lernen können, Herausforderungen beschreiben, die uns in Deutschland in naher Zukunft treffen werden, und auf Visionen geschaut.
Werden wir die Klimaziele verfehlen oder erreichen wir es noch, die Erderwärmung zu mildern? Einschätzungen dazu geben in dieser Themenwoche der Weltklimarat sowie die Arbeit und das Porträt von Greta Thunberg. Eine Chance jedenfalls haben wir nur, wenn wir nachhaltiger wirtschaften – ob auf den Weltmeeren oder im Stall um die Ecke.
Das Ende des Ersten Weltkriegs – für die Menschen in Europa der Beginn einer Reise ins Ungewisse. Der Krieg hat die alte Ordnung hinweggefegt. Demokratie, Kommunismus und Faschismus konkurrieren um die beste Utopie – intensiv, leidenschaftlich und oft gewaltsam.
Europäische Geschichte auf Türkisch gefällig? Die Themenwochen "Die Stadt im späten Mittelalter" werden in den Sprachen Deutsch, Englisch und Türkisch ausgestrahlt. Doch neben der Förderung der sprachlichen Kompetenzen kann sie auch dazu genutzt werden, über den Tellerrand Europas Einblicke in "das Mittelalter" anderer Orte der Welt zu gewinnen.
"Wissen und mehr" befasst sich mit der Zeit, als es noch zwei deutsche Staaten gab, die DDR und die BRD - von den Monaten vor dem Mauerbau 1961 bis zur Wiedervereinigung Deutschlands 1990: die Sendereihe schildert das Leben im geteilten Berlin.
Was heißt es heute für junge Jüdinnen, in Deutschland zu leben? Wie können die Gläubigen der drei großen Religionen miteinander auskommen? Wie kamen jüdische Menschen nach 1945 mit dem Leben in Deutschland zurecht? Was können einige der letzten Zeitzeug*innen der Enkelgeneration weitergeben?
Der Frankfurter Stadtwald leidet, Dürre- und Überschwemmungskatastrophen nehmen zu, Flamingos am Bodensee, Insekten, die nicht in unser Klima gehören, und der Streit um die Windkraft - Themen in "Wissen und mehr".
Wie geht die "Generation Facebook" mit Erinnerungen um? Wie erklärt ein Nobelpreisträger das Gedächnis? Und wer entscheidet, was in den Archiven aufbewahrt wird und was nicht? Diesen und weiteren Fragen geht die Themenwoche "Erinnerungen" nach.
Bilbo, Smaug, Thorin? Kennt fast jeder! Unbekannter sind dagegen die Landschaften und Legenden der Hobbitwelt. Mit dieser Filmreihe begleiten wir John Howe, den Illustrator der Werke Tolkiens und Concept Artist bei den Verfilmungen von Peter Jackson, auf seinem Weg vom Wald von Brocéliande über den Rhein bis in die neuseeländischen Filmkulissen.
Todesschüsse an der Mauer, terroristische Anschläge der Roten-Armee-Fraktion, ein Krieg im Kosovo, die Verbrechen während der NS-Zeit -Geschehnisse aus Zeiten, die für heutige Schüler*innen so weit weg sind wie der 30-jährige Krieg. "Was geht mich das an?" fragen sich deshalb manche Jugendliche, ohne zu ahnen, wie nah ihnen diese Themen sein können.
Sie sind die Stars unter den Monumenten: "Die sieben Weltwunder". Aber wer kann sie alle aufzählen? Und warum sind es überhaupt "Weltwunder"? In dieser Themenwoche geht es vor allem darum, die Geschichte hinter den "sieben Weltwundern" zu beleuchten.
Witz und Tiefgang, Spezialeffekte, fantasievolle Drehbücher und Kameraführung sowie überzeugende schauspielerische Leistung: Schüler*innen stellen sich schwierigen Fragen rund um Zukunft, Ausbildung und Gesellschaft. Was sie dabei entdecken? Davon können sich Schüler*innen wie Lehrkräfte nun selbst überraschen lassen.
Diesmal in "Wissen und mehr": Mit "Fridays for Future" appellieren Schüler*innen an die Verantwortung des Menschen für seine Umwelt. Religiös gewendet ließe sich sagen, es geht um die Bewahrung der Schöpfung, die in einem Schöpfer den Ursprung allen Seins und
damit auch der Menschheit und aller Lebewesen findet.
Diesmal dreht sich Teacher's Snack um die persönlichen Schicksale von Menschen im Zweiten Weltkrieg und der Nachkriegszeit und um die Frage, die sich Schüler*innen stellen mögen: "Was geht mich das heute noch an?"
Schülerinnen und Schüler sind always on, das heißt sie sind im multimedialen Dauerbetrieb im Netz und in den sozialen Medien unterwegs. Aber immer souverän und abgeklärt? Wie viel Macht haben die Medien über die Jugendlichen? Und was passiert, wenn aus freundlichen Unterhaltungen Beschimpfungen und Beleidigungen werden?
Die Filmreihe "Reformation" wandelt auf den Spuren Martin Luthers. Sie versucht den verschiedenen Stationen seines Lebens näher zu kommen. Doch was hat das mit der Lebenswirklichkeit heutiger Schüler*innen zu tun?
Im Klassenzimmer wie auf dem Arbeitsmarkt: Abweichungen von der Norm, seien es körperliche, geistige oder soziale, unterliegen vielen Vorurteilen. Die Betroffenen werden oft in Schubladen gesteckt. Doch je mehr Begegnungen wir schaffen, desto mehr beginnen die Stigmata zu bröckeln.
Musik begegnet uns überall, sie macht das Leben oft bunter und lebenswerter. Doch manche Fragen haben wir uns vielleicht noch nicht gestellt: Wie wird Musik für Politik eingesetzt? Und wie kann Musik dabei helfen, Lebenskrisen zu meistern?
Jugendliche und Essen – das ist so eine Sache: Von Fast-bis Superfood, von Proteinshakes bis zur Hafermilch reicht mitunter der Menüplan, nicht immer schädlich, aber auch nicht unbedingt ausgewogen und gesund. Warum also nicht ein Essens-Tagebuch der Schüler*innen führen oder gemeinsam kochen?
Kleidung, Verzicht, Mut - Welche Themen sind für Jugendliche heute wichtig? Dazu haben sie eigene Thesen entwickelt: Welche ethischen und gesellschaftlichen Maßstäbe sollten heute anders als zu Luthers Zeiten gelten? Die Filme der Themenwoche können als Startpunkt für die Schüler*innen dienen, um sich mit ihren eigenen Wertvorstellungen zu beschäftigen.
Die Familie erzählt: Ur-Oma am Küchentisch von ihrer Vertreibung, Opa von seinen ersten Tagen als sogenannter "Gastarbeiter" in Deutschland, der Onkel von seiner Flucht übers Mittelmeer. Was können Schüler*innen aus solchen Erzählungen lernen? Vielleicht selbst Interviews machen?
Rassismus begegnet uns immer öfter und immer unverhohlener. Fremdenhass und Ausgrenzung betreffen dabei aber nicht nur Ausländer*innen, sondern uns alle. Vielleicht haben Ihre Schüler*innen sogar schon selbst Rassismuserfahrungen erlebt oder von anderen mitbekommen?
Das naive Kichern beim Verliebtsein, das geradezu automatische Kaffeekochen am Morgen, das nervige "sich-nichts-merken-Können": Alle diese Vorgänge haben eins gemeinsam – sie finden ihren Ursprung im Gehirn.
Woher hat der Metzger sein Fleisch? Wie kommt der Fisch ins Fischbrötchen? Und was wissen die Schüler*innen darüber und über das Essen, das ihnen in der Schulkantine serviert wird? Wichtige Fragen, denn Schüler*innen sind auch Konsumenten, Tierhalter oder Umweltschützer – und manchmal auch alles zusammen.
Was wissen wir über die Geschichte unseres Ortes? Welche archäologischen und geologischen Funde konnten in unserer Region ausgegraben werden und was sagen sie über ihre Geschichte aus?
Ob in einer Großstadt oder in einem Dorf - mit welchen Problemen sieht sich die Jugend heute in Bezug auf ihre Orte konfrontiert? Gibt es Räume (z.B. die nächste Stadt), in denen sie lieber leben würden? Und wenn ja, warum?
Sind die "Zehn Gebote" für Jugendliche überhaupt noch wichtig? "Teacher's Snack" bietet Schüler*innen Impulse, über eigene Lebensideale und Werte nachzudenken. Denn auch jenseits religiöser Vorstellungen gibt es im Alltag von Jugendlichen Gebote und Verbote.