Bildungsangebot für den Unterricht mit Begleitmaterial Aus Asche und Trümmern - Ein Film über Erinnerung, Begegnung und Demokratie
Der Dokumentarfilm "Aus Asche und Trümmern“ eröffnet neue Perspektiven auf die Darmstädter Brandnacht vom 11. September 1944 – und auf ihre Bedeutung für junge Menschen heute. Im Mittelpunkt stehen Jugendliche mit Fluchterfahrung, Nachkommen von Überlebenden sowie Schülerinnen und Schüler aus Darmstadt. Gemeinsam fragen sie: Was bedeutet Erinnerung in einer Zeit, in der Krieg und Demokratieverlust wieder Realität sind?
Das Begleitmaterial unterstützt Sie als Lehrkraft dabei, den Film zielgerichtet im Unterricht einzusetzen – mit didaktischen Hinweisen, methodischen Vorschlägen und Impulsen für eine altersgerechte und wertorientierte Auseinandersetzung mit den Filmthemen. Das Angebot ist geeignet für die Fächer Geschichte, Politik, Ethik, Religion, Deutsch sowie für fächerverbindende Projekte.
Der Film
Der 30-minütige Dokumentarfilm bringt Jugendliche mit Flucht- und Migrationserfahrung von heute mit Zeitzeugen von damals in einen generationenübergreifenden Dialog. Themen: Krieg, Erinnerungskultur, Identität, Flucht, Antisemitismus und demokratische Teilhabe.
Der Film im Wortlaut - Transkription mit Timecode
Der vollständige Filmtext mit Timecodes erleichtert gezielte Analyse und das Arbeiten mit Filmsequenzen im Unterricht.
Hintergrundinformation
Ein kompaktes Infoblatt zur Darmstädter Brandnacht gibt einen historischen Überblick über die Ereignisse, ihre Ursachen und ihre Auswirkungen auf Stadt und Gesellschaft.
Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe
Infomaterial für Lehrkräfte zu zwei Unterrichtseinheiten mit Hinweisen zu Zeitzeugenberichten und zur praktischen Durchführung eigener Zeitzeugeninterviews.
Arbeitsblätter
Arbeitsblätter und Steckbriefvorlagen für Schüler mit Fragen, Aufgaben und Impulsen zum Film.