Geld und Ökonomische Bildung für Kinder verständlich und ansprechend aufbereiten - das leistet das Kinderfunkkolleg Geld. Hier finden Sie kurze Audiobeiträge und spannende Zusatzangebote.www.kinderfunkkolleg-geld.de
Was sind Brüche? Wie schätzt man richtig? Und warum hat unser Jahr 12 Monate und 365 Tage? Das Kinderfunkkolleg Mathematik greift Themen und Fragestellungen der Mathematik auf und bearbeitet sie verständlich und spannend.www.kinderfunkkolleg-mathematik.de
Für alle, die sich gerade unruhig und traurig fühlen, weil es Krieg in Europa und in anderen Ländern der Welt gibt, haben wir Hörspiele und passendes Unterrichtsmaterial für die Schule zusammengestellt. Das Angebot wird in regelmäßigen Abständen aktualisiert.
Die hier zur Verfügung gestellten Audios sind spannende, da sehr moderne Neuinterpretationen eines klassischen bzw. eines mittelalterlichen Sagenstoffes. Zusammen mit den dazu entwickelten Arbeitsblättern sind sie für den Einsatz im Deutschunterricht in den Jahrgangsstufen 5/6 gut geeignet.
Die hier als Audios zur Verfügung gestellten Tiergeschichten lassen sich alle als Fabel bestimmen, wenn sie auch nicht immer alle typischen Merkmale einer klassischen Äsop-Fabel besitzen. Sie lassen sich gut im Unterricht ab der 4. Jahrgangstufe einsetzen, sind aber auch für die Stufen 5 und 6 geeignet.
Die hier zur Verfügung gestellten Audios sind Märchen und Märchenparodien. Sie eignen sich gut für den Einsatz im Unterricht ab der 5. Jahrgangsstufe. Das Begleitmaterial setzt kreative Impulse für medienpraktische Arbeit mit den Audios im Unterricht.
Die Unterrichtsmaterialien sind für den Einsatz ab der 5. Jahrgangsstufe geeignet.
Sie ermöglichen es Schüler*innen, sich auf vielfältige Weise mit Gedichten zu befassen und
diese zu interpretieren. Sie lernen dabei die Merkmale eines Gedichts (wie z. B. Reimschema
und Versmaß) kennen.
Ausgerechnet der Buchstabe K bringt Kevin Keck, genannt Keks, zum Stottern. Zum Glück weiß das niemand außer Lukas, der gegen immer höhere "Belohnungen" verspricht, nichts zu verraten. Doch dann kommt ein Neuer in die Klasse. Der ist zwar grottenschlecht in "Rächtschraipung", stellt aber mit seinen lustigen Wortschöpfungen und mutigen Sprachspielereien das Leben von Keks, Lukas und dem Rest der Klasse total auf den Kopf.
Als Begleitung zu einzelnen Folgen des hr2-Kinderpodcasts Wunderwigwam haben Lehramtsstudierende der Justus-Liebig-Universität Gießen verschiedene Unterrichtsmaterialien erstellt. Neben der Einbindung des Audiobeitrags unterstützen auch andere kreative Methoden, wie der Einsatz von selbst erstellten Apps und Videos oder die Durchführung einer Stationsarbeit, bei der Vermittlung von einführendem oder vertiefendem Wissen zu den unterschiedlichen mathematischen Themen.www.wunderwigwam.de