Wissen und mehr, 30.06.-04.07.2025 Retro

Achtung Retro: in dieser Woche zeigt "Wissen und mehr" im hr-fernsehen zwei weitere "Mission Terra"-Episoden aus dem Jahr 1988. Außerdem warten Beiträge über die Bildungsinitiative auf dem Land in den 60er-Jahren und über die Entwicklung der Bauindustrie in ländlichen Regionen auf Sie.

Roboter schaut erstaunt und fragend, vor ihm die Kommandozentrale
Roboter schaut erstaunt und fragend, vor ihm die Kommandozentrale Bild © hr

Montag, 30.06.2025, 07:20 Uhr

Mann spricht im Raumschiff mit Frau
Mann spricht im Raumschiff mit Frau Bild © hr

Mission Terra: Expedition zum blauen Planeten
Eine alte Rechnung
hr 29'12''
zum Beitrag in der ARD Mediathek

Sie landen heimlich auf der Erde, die Raumfahrer aus der fremden Galaxis: Commander RO, Raumschiff Metamor und die Wissenschaftlerin Dr. Kyra.

Dienstag, 01.07.2025, 07:05 Uhr

Frau im Raumschiff. Text: Mission Terra
Bild © hr

Mission Terra: Expedition zum blauen Planeten
Kaltes Feuer
hr 29'37''
zum Beitrag in der ARD Mediathek

„Mission Terra“ kehrt zurück ins Jahr 1988. Damals landeten Dr. Kyra und Commander Ro mit ihrem Raumschiff „Metamor 5“ auf unserem blauen Planeten. Mit an Bord: Der sprechende Roboter Mikrolino, das fliegende Auge Zoom und der Bordcomputer MOX. Sie treffen auf ein seltsames zweibeiniges Wesen. Freund oder Feind? Um das herauszufinden, erforschen sie die Zusammenhänge des Lebensraums Erde.

Mittwoch, 02.07.2025, 07:05 Uhr

Neubau-Wohnungen im Berliner Bezirk Schöneberg.
Neubau-Wohnungen Bild © picture alliance/dpa

Unser Dorf soll hässlich werden
Beitrag zum Europäischen Denkmalschutzjahr
BR 27'11''
zum Beitrag in der ARD Mediathek

Dieter Wieland prangerte zum Denkmalschutzjahr 1975 die vielen, vielen Bausünden in bayerischen Dörfern an, die Zerstörung der gewachsenen Dorfbilder durch die massive Verbreiterung der Straße durchs Dorf, durch den Abriss alter Gebäude und den Bau von neuen überall gleich aussehenden Gebäuden aus Beton und von Wohnhäusern im Jodlerstil mit jeder Menge Bauernkitsch. Dieter Wieland jedenfalls wollte unseren Blick schärfen für das sinnvoll gestaltete und schöne alte Gebäude.

Donnerstag, 03.07.2025, 07:05 Uhr

Ein Stück Kreide liegt in der Schule vor der Tafel.
Ein Stück Kreide liegt in der Schule vor der Tafel. Bild © picture alliance/dpa | Etienne Dötsch

Die Schule im Dorf
BR 27'11''
zum Beitrag in der ARD Mediathek

Bayern startete in den 60er-Jahren eine massive Bildungsinitiative vor allem auf dem Land. Auch den Kindern dort sollten endlich bessere Chancen auf eine höhere Bildung ermöglicht werden. Die Frage lautete damals: Schafft man das nur, wenn man die Zwergschulen, also die einklassigen Dorfschulen komplett abschafft? Was bedeutet die Einrichtung von Mittelpunktschulen für die Kinder, die Lehrenden und die Dörfer? Lebt ein Dort ohne Schule und Lehrpersonal überhaupt noch?

Freitag, 04.07.2025, 07:05 Uhr

Die Heuzieher von Schmirn
BR 29'15''
zum Beitrag in der ARD Mediathek

1963 machte Otto Guggenbichler einen Besuch im Schmirntal in Tirol - einem Seitental des Wipptals - und filmte dort die Arbeit der Bauern. Besonders interessierte ihn dabei die mühselige Heumahd auf den Steilhängen. Das Einbringen des Heus von oberhalb der Baumgrenze war aber nicht nur mühselig sondern teilweise auch extrem gefährlich: Ein sechzigjähriger Bauer durchstieg da z. B. mit einem 70 Kilo schweren Heuballen auf dem Kopf steile Wände: aufrecht gehend und ohne Seilsicherung!

Quelle: Hessischer Rundfunk