What’s Web fragt: Wie viel Macht haben digitale Medien über uns? Und wie sollen wir damit umgehen? Sechs Clips von Youtube-Künstlerin Coldmirror zum präventiven Jugendmedienschutz setzen Impulse zum Nachdenken und Diskutieren. Themenspezifische Materialien begleiten den Einsatz der Kurzclips im Unterricht durch Anregungen für verschiedene Unterrichtsfächer, Jahrgangsstufen und Unterrichtssituationen.
Wie lang dürfen kleine Kinder App & Co. nutzen? Welche Vor- und Nachteile haben digitale Medien für die Entwicklung? Hier finden Sie Hintergrundinfos und Tipps, um den Medienkonsum von kleinen Kindern bewusst zu begleiten.zu wdrmaus.de
Cyberattacken können nicht nur den heimischen Computer lahmlegen, sie bedrohen auch Krankenhäuser, Kraftwerke, unsere gesamte Infrastruktur. Jeden Tag werden bis zu 50 Millionen Angriffe registriert. Aber auch die Cyberabwehr rüstet auf. Sie legt Köder aus und stellt den Hackern Fallen.zur hr-fernsehen.de Video-Einzelseite
Verglichen mit anderen Weltregionen leben wir in Deutschland sehr sicher. Aber unsere Gesellschaft lebt digital und vernetzt, und das macht uns verletzlich. Ein hessisches Forschungs-Team warnt: Cyberangriffe oder Naturkatastrophen könnten Strom- und Kommunikationsnetze lahmlegen. Wie können wir das verhindern?zur hr-fernsehen.de Video-Einzelseite
Die Berichterstattung ist gelenkt! Die Politik steuert das Fernsehen! Diese Vorwürfe kommen immer wieder auf. Doch was ist dran an diesen Aussagen? Gibt es eine Verknüpfung zwischen dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk und dem Staat? Und wenn ja - welche?zur ARD Mediathek
Das ständige Tippen, Teilen, Smartphonechecken ist bei Jugendlichen längst Alltag. Aber wo liegen die Chancen und Risiken des Internets, und sollte man die eigene Nutzung nicht manchmal überdenken? Gemeint ist der Jugendmedienschutz.zur ARD Mediathek
Quarks erklärt verständlich, wie Künstliche Intelligenz funktioniert, welche Chancen und Risiken sie bietet und wie ihre Entwicklung weitergehen könnte.zur ARD Mediathek
Umfragen, Zahlen-News, Statistiken sind sehr beliebt in den Medien und werden oft aufgegriffen und zitiert. Sie sollen Thesen stützen, gelten als eine Art Beweis. Viel zu oft werden Zahlen aber falsch interpretiert oder verzerrt dargestellt. Eine zugespitzte Schlagzeile scheint manchmal wichtiger zu sein als der korrekte Sachverhalt.zur ARD Mediathek
Was steckt eigentlich hinter Algorithmen? Helfen sie uns, weil sie uns genauer und zielgerichteter informieren? Oder schaden sie uns sogar, weil sie unser Denken, unsere Erkenntnismöglichkeiten einengen? zur ARD Mediathek
Digitale Gewalt tritt in verschiedenen Formen auf: Hatespeech, sexuelle Belästigung, Cyberstalking, Cybermobbing, Cybergrooming oder Identitätsdiebstahl. Wir erklären die Unterschiede.www.ardmediathek.de
Kaum ein anderes Game wurde so heftig diskutiert wie “Cyberpunk 2077”. Es kam mit Verspätung auf den Markt, war auf einigen Konsolen kaum spielbar, die Designer wurden im Netz bedroht. Nun planen sie ihr Comeback: mit ”Phantom Liberty”. www.ardmediathek.de
Gehackte Patientenakten, manipulierte EKG-Geräte, lahmgelegte Notaufnahmen: kein Science-Fiction, sondern eine reale Gefahr für Kliniken und Patienten. Cyber-Attacken als Bedrohung für Krankenhäuser – das ist das Thema der zweiten Staffel des iNFO-Podcasts Cybercrime.mehr auf hr-inforadio.de
Netzjournalist*innen sind darauf trainiert, Falschinformationen auf die Schliche zu kommen - wir schildern in diesem Clip sieben einfache Techniken, die sich jede*r aneignen kann.
TikTok zählt schon längst weltweit zur beliebtesten Social Media Plattform. Und das nicht nur bei Jugendlichen. Die beiden Clips stellen die Funktionsweise der App vor und beleuchten die Risiken.
Wie macht man eine Instagram-Story? hr-Profis geben Tipps. Wie funktioniert Instagram, wie schreibt man ein Storyboard und wie speichert man eine Story?
Wie macht man ein Video? Die Youtuberin Coldmirror zeigt, wie man das am besten hinbekommt - von der Ideenfindung über Drehbuch und Filmen bis hin zum Schnitt.
Ein Wahlkampf ohne Medien? Undenkbar! Aber wie schauen die Zusammenhänge im Einzelnen aus, welche Abhängigkeiten gibt es und welche Rolle spielt Desinformation im Wahlkampf? Die Artikel und Videos in unserer Sammlung erklären, worauf Medien bei der Berichterstattung im Wahlkampf achten und welche Regeln dabei gelten.www.ard.de
Populismus, Künstliche Intelligenz oder Gendern in den Medien: MEDIEN360G vereint alle relevanten Themen und Informationen aus dem Spektrum der Medienwelt.MDR
Mit selbst gemachten Geräuschen eine Geschichte spannend begleiten, "Fake News" erkennen, Tipps für tolle Fotos, einen bewussten Umgang mit dem Handy und Regeln für ein faires Miteinander im Klassenchat - das sind einige der Themen von einfach.Medien und "so geht MEDIEN - Grundschule mit Team Timster". In Kooperation mit dem Kinderkanal (KiKA) bietet die Unterrichtsreihe Unterrichtsmaterialien für Grundschulkinder an.NDR