In den USA ist sie eine Legende, in Europa kennen die 1822 geborene Sklavin und schwarze Freiheitskämpferin nur wenige: Harriet Tubman. Um ihr Leben ranken sich Heldengeschichten und Mythen. zur ARD Audiothek
Die neue hr2-kultur-Hörspiel-Serie "Märchen und Verbrechen" von Viviane und Leonhard Koppelmann erzählt die Grimmschen Märchen kriminalistisch um.mehr auf hr2.de
Geschichten von Versöhnung, an die niemand mehr glaubte, von Begegnungen, die keiner erwartete, von zärtlicher Zuneigung und erfrischender Offenheit. Präsentiert in der vielfältigen Tradition mündlicher Erzählkunst - bewegend, überraschend nachdenklich und zum Schmunzeln. www.hr2.de
Von "Weniger Heizen für den Klimaschutz - unsinnig oder notwendig?" bis hin zu "Wahlrecht ab 16 - mehr Jugend, mehr Demokratie?": Umstrittene Themen, klare Meinungen, starke Argumente - 18 Minuten, ungeschnitten.www.hr-inforadio.de
Ist es ein Unterschied, dass im Französischen die Sonne maskulin ist, im Deutschen jedoch feminin? Verändert das Gendern unser Denken? zur ARD Audiothek
Für alle, die sich gerade unruhig und traurig fühlen, weil es Krieg in Europa und in anderen Ländern der Welt gibt, haben wir Hörspiele und passendes Unterrichtsmaterial für die Schule zusammengestellt. Das Angebot wird in regelmäßigen Abständen aktualisiert.
Die hier zur Verfügung gestellten Audios sind spannende, da sehr moderne Neuinterpretationen eines klassischen bzw. eines mittelalterlichen Sagenstoffes. Zusammen mit den dazu entwickelten Arbeitsblättern sind sie für den Einsatz im Deutschunterricht in den Jahrgangsstufen 5/6 gut geeignet.
Die hier als Audios zur Verfügung gestellten Tiergeschichten lassen sich alle als Fabel bestimmen, wenn sie auch nicht immer alle typischen Merkmale einer klassischen Äsop-Fabel besitzen. Sie lassen sich gut im Unterricht ab der 4. Jahrgangstufe einsetzen, sind aber auch für die Stufen 5 und 6 geeignet.
Die hier zur Verfügung gestellten Audios sind Märchen und Märchenparodien. Sie eignen sich gut für den Einsatz im Unterricht ab der 5. Jahrgangsstufe. Das Begleitmaterial setzt kreative Impulse für medienpraktische Arbeit mit den Audios im Unterricht.
Die Unterrichtsmaterialien sind für den Einsatz ab der 5. Jahrgangsstufe geeignet.
Sie ermöglichen es Schüler*innen, sich auf vielfältige Weise mit Gedichten zu befassen und
diese zu interpretieren. Sie lernen dabei die Merkmale eines Gedichts (wie z. B. Reimschema
und Versmaß) kennen.
Ob im Parlament, auf der Straße oder im Streitbus: Mit "Jung. Macht. Politik." wollen wir neue Gesichter zeigen. Von jungen Menschen, die den Antrieb haben, unsere Gesellschaft zu verbessern. Eine Recherche auf Augenhöhe: Wie der politische Nachwuchs sind auch unsere Autor*innen allesamt unter 35. mehr auf hr-inforadio.de
Herzlich willkommen in Deutschland! Hier gibt’s Geschichten aus deiner Heimat und von hier, alle auf Ukrainisch und manche zusätzlich auf Deutsch. Lustig, spannend oder zum Staunen. Hör doch mal rein!zur ARD-Audiothek
Das "Literaturland Hessen" ist ein Netzwerkprojekt und zeigt Ihnen Literatur made in Hessen und bringt Akteure des Literaturbetriebs, Leser und Autoren zusammen. mehr auf hr2.de
Im "Jungen Literaturland Hessen" recherchieren und schreiben Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 10. Wie das klingt, kann man hier anhören.mehr auf hr2.de