Am 23. Mai fand der alljährliche Workshoptag für hessische Lehrkräfte mit Diskussionen zu wichtigen aktuellen Fragen und Einblicken in die Sicht der Medienmacher*innen im Hessischen Rundfunk statt.
Wir haben uns gefreut, Sie zum diesjährigen hr-Medientag wieder in unser Funkhaus in Frankfurt am Main einladen zu dürfen. Die Veranstaltung vereinte eine Auswahl aus Impulsvorträgen, Workshops und Gesprächen zu wichtigen aktuellen Fragen und Einblicken in die Sicht der Medienmacher und Medienmacherinnen. Im Vordergrund stand die praktische Medienarbeit im Unterricht sowie die Bildungsmedien und -angebote des Hessischen Rundfunks.
RÜCKBLICK AUF DAS DIESJÄHRIGE PROGRAMM:
Ende der weiteren Informationen- ab 9.30 Uhr Ankunft, Akkreditierung
- 10.00 - 11.00 Uhr Begrüßung und Talk mit hr-Korrespondent Oliver Feldforth über seine Arbeit als Krisenreporter in Tel Aviv und Charkiw
- 11.00 - 12.45 Uhr Erste Seminarrunde
- 13.00 - 14.00 Uhr Mittagspause
- 14.00 - 16.00 Uhr Zweite Seminarrunde
TALK:
Ende der weiteren InformationenWie kann die Berichterstattung aus Krisengebieten funktionieren? Welche Herausforderungen begegen dort Journalistinnen und Journalisten? Und wie kann man überhaupt über Kriege sprechen?
hr-Korrespondent Oliver Feldforth war als Krisenreporter in Tel Aviv und Charkiw tätig und spricht mit uns am hr-Medientag über seine Arbeit vor Ort!
WORKSHOPS UND REFERENT*INNEN:
Ende der weiteren InformationenPodcastproduktion als Unterrichtsmittel (Workshop)
für Lehrkräfte der SEK II
Podcasts sind lebendig und emotional – und easy in der technischen Umsetzung! Die perfekte Kombination für die Arbeit mit Jugendlichen. In diesem Impuls-Workshop diskutieren wir die Chancen und Grenzen von schulischen Podcastprojekten. Es geht um praktische Tipps, wie Projekte zielführend für die Unterrichtseinheit durchgeführt werden und welche Fehler vermieden werden sollten. Gemeinsam können wir verschiedene Ideen der teilnehmenden Lehrenden weiter entwickeln und aktuelle Fragen beantworten.
Johannes Sassenroth erzählt seit 20 Jahren Geschichten fürs Ohr. Erst fürs Radio beim WDR und hr und jetzt in und mit Podcasts. Im hr und mit seiner Produktionsfirma PODCASTEREI entwickelt und produziert er erfolgreiche Podcastformate.
Das Wetter der ARD - ein Blick hinter die Kulissen (Vortrag und anschließende Diskussionsrunde)
für alle Lehrkräfte geeignet
Seit 1960 wird das Wetter der Tagesschau beim Hessischen Rundfunk gemacht – mittlerweile entstehen in den Redaktionsräumen nicht nur die Wetterberichte für „das Erste“ und „Tagesschau 24“ sondern auch für die Dritten Programme und die Hörfunkwellen vieler Landesrundfunkanstalten. Der Workshop bietet einen Blick hinter die Kulissen.
Schon während ihres Studiums arbeitete Silke Hansen Ende der 1980er Jahre als „Wetterwoman“ beim Radiosender SWR 3. Mit ihrem Studienabschluss wechselte sie 1992 als Wettermoderatorin zum SWR, vier Jahre später in die Wetterredaktion des Hessischen Rundfunks. Seit 2000 ist Silke Hansen deren Leiterin und verantwortet das Wetter der ARD.
Die Macht der Nachrichten (Vortrag mit praktischen Übungen und anschließender Diskussionsrunde)
für Lehrkräfte der SEK I und II
Nachrichten sind für unsere Demokratie unentbehrlich. Nur solide informiert können wir unsere Entscheidungen als Bürgerinnen und Bürger treffen. Doch was sind Nachrichten und was nicht? Welche Rolle spielen Bilder in den Nachrichten und welche die sozialen Medien? Und was ist, wenn ich Nachrichten nicht richtig lese, welche Folgen könnte das haben? Anhand von Lerntools, Audios eines Beraters für soziale Netzwerke und vielen Beispielen nähern wir uns der Thematik.
Dr. Joachim Meißner hat Politikwissenschaft und Geschichte studiert. Er ist als freier Redakteur und Publizist tätig, seit 2005 zuständig für das hr-Bildungsfernsehen, Autor für SWR2-Wissen und arbeitet als Coach im Bereich Lehrkräftefortbildung und Schülerseminare.
KI-Startklar: Eine Einführung für Anfängerinnen und Anfänger (Workshop und interaktiver Impulsvortrag)
für Lehrkräfte ohne Vorkenntnisse zum Thema KI
Was ist Künstliche Intelligenz und warum ist sie momentan in aller Munde? Entdecken Sie mit „KI-Startklar“ die Welt der KI in einem einsteigerfreundlichen Format. Unser Workshop führt Sie durch die ersten Schritte, demystifiziert Fachjargon und ermöglicht praktische Erfahrungen mit Technologien wie ChatGPT und KI-Bildgeneratoren. Unabhängig von Ihrem Kenntnisstand, werden Sie das Potenzial der Künstlichen Intelligenz erkennen und lernen, sie kreativ zu nutzen.
Thiemo Kremser ist Informationsspezialist und wissenschaftlicher Dokumentar beim Hessischen Rundfunk. Er bringt seine Leidenschaft und sein umfassendes Wissen über Künstliche Intelligenz in diesen Workshop ein. Mit einem spezialisierten Fokus auf die Anwendung von KI im Journalismus und in Medienarchiven teilt er wertvolle Einblicke und praktische Erfahrungen, um den Teilnehmenden die Welt verschiedener KI-Anwendungen näherzubringen.
7 Mythen über KI - und ein Blick in die nahe Zukunft (Vortrag und anschließende Diskussionsrunde)
für Lehrkräfte mit geringen Vorkenntnissen zum Thema KI
KI-Dienste wie der Chatbot ChatGPT oder der Bildgenerator Midjourney sind faszinierend und manchmal auch ein bisschen erschreckend - da hilft es, wenn man sie ein wenig entzaubert: KI-Praktiker und Algorithmen-Versteher Jan Eggers hilft, ein paar häufige Missverständnisse über KI aufzuklären und wirft mit uns einen Blick auf das, was wir als nächstes von den KI-Riesen erwarten können. Und ein wenig besser prompten lernen wir dabei auch.
Jan Eggers ist Redakteur und KI-Koordinator im Hessischen Rundfunk. In dieser Rolle beschäftigt er sich intensiv damit, wie Medien KI einsetzen. Auf janeggers.tech bloggt er über die Grenzen und Möglichkeiten der Technologie.
TikTok verstehen - Eine Einführung (Vortrag und anschließende Diskussionsrunde)
für alle Lehrkräfte geeignet
Wie funktioniert eigentlich TikTok? Welche Inhalte werden in der App hochgeladen? Dieser Workshop richtet sich an alle, die mehr über die beliebte App erfahren möchten. Im Fokus steht nicht nur das Verständnis für TikTok und seine Inhalte, sondern auch die Sensibilisierung für mögliche Risiken. Erfahren Sie, welche verschiedenen Arten von Inhalten auf TikTok zu finden sind und wie Sie Lernende dabei unterstützen können, diese sicher und verantwortungsvoll zu nutzen. Nach dem Vortrag bleibt Zeit für Fragen und wenn gewünscht auch praktische Übungen.
Lena Leun ist freie Mitarbeiterin beim Hessischen Rundfunk. Dort ist sie seit mittlerweile fünf Jahren in verschiedenen Abteilungen aktiv. Seit einem Jahr ist sie zum Beispiel als Redakteurin für das TikTok Finanzformat Your Money von Funk tätig und arbeitet seit kurzem auch für die Unit Politik und Wirtschaft.
Informationen in einer Minute – Storytelling für den Unterricht (Workshop)
für Lehrkräfte der SEK II
Schülerinnen und Schüler sehen sich täglich kurze Videos auf TikTok, Instagram und Co an. Also wieso nicht eigene Videos aufnehmen, um sich den Lernstoff des Unterrichts gegenseitig zu erklären? Denn wenn Themen spannend erzählt werden, bleiben wir dran, ob im Unterricht oder in den sozialen Medien. Aber was macht ein spannendes Video eigentlich aus? Gemeinsam schauen wir auf das Storytelling in sozialen Medien und geben Tipps, wie Lernende ihre eigenen Lernvideos für den Unterricht erstellen können.
Elen Schmidt hat Theater- und Erziehungswissenschaft studiert und absolvierte ein Volontariat im Hessischen Rundfunk. Seit 2023 arbeitet sie als freie Mitarbeiterin unter anderem für funk und das Kinderprogramm.
Hatespeech und kommunikative Manipulationen in öffentlichen Diskursen (Social Media, Messenger etc.) (Vortrag und anschließende Diskussionsrunde)
für alle Lehrkräfte geeignet
Persönliche Angriffe, gezielte Desinformation, der Einsatz von Trollen und Bots, gesteuerte Narrative: Im Netz gibt es viele Taktiken und Methoden, die öffentliche Meinung oder Mitdiskutierende zu manipulieren, Spaltungen in der Gesellschaft zu verstärken und extremistische Ansichten zu normalisieren. Es ist wichtig, sich dieser Taktiken bewusst zu sein und kritisch mit Informationen umzugehen, um der Verbreitung von Hass und Extremismus entgegenzuwirken.
Nach einen kurzen Input wollen wir gemeinsam diskutieren – über Herausforderungen, die sich in diesem Kontext im Schulalltag ergeben. Und zwar sowohl im Hinblick auf die Unterrichtsgestaltung, aber auch den Umgang der Lernenden untereinander. Am Ende erhalten Soe noch ein Handout mit vielen weiterführenden Informationen und Materialien.
Tom Klein ist Koordinator Community Management im Hessischen Rundfunk (hr/ARD). Er koordiniert und steuert die digitale Transformation und strategische Weiterentwicklung des hr im Bereich Community Management. Seit Ende der 90er Jahre arbeitet er vor allem im und fürs Netz. Dort hat er nationale und internationale Websites konzipiert und produziert, Web-/Social-Media-Communities aufgebaut und betreut sowie journalistische Live-Interaktionsangebote konzipiert und moderiert – u.a. für die EBU, die hessenschau und die sportschau. Er hat außerdem viele Jahren für die ARD zum „Tatort“ getwittert.
"Wo ist Anne Frank?" Lektüre und Film im Deutschunterricht verbinden (Vortrag und anschließende Diskussionsrunde)
für Lehrkräfte des Faches Deutsch
Anne Frank ist zur Ikone des Glaubens an Freiheit und Menschenwürde geworden und gilt seit dem Erscheinen ihres berühmten Tagesbuchs als Symbolfigur des Schicksals aller jüdischen Opfer des Holocaust. Seither haben Generationen von Jugendlichen ihr Tagebuch im Unterricht gelesen und dennoch müssen wir mit Beklommenheit feststellen, dass der Antisemitismus in Deutschland eine neue Welle erlebt. Mit Ari Folmans Film "Wo ist Anne Frank" erschien 2023 ein Werk, das Annes Tagebuchfreundin Kitty zum Sprachrohr ihrer Erschafferin macht, die sich mit Sorge fragt, was von Annes Gedanken eigentlich übriggeblieben ist. In diesem Workshop sichten wir Film und Material und diskutieren anhand ausgewählter Szenen eine Verbindung von Lektüre und Film.
Constanze Schneider ist Lehrerin am Gymnasium und unterrichtet die Fächer Deutsch und Englisch an der Rabanusstraße-Maurus-Schule Fulda. Im Rahmen ihrer Abordnung an die Hessische Lehrkräfteakademie von 2021 bis 2023 erarbeitete sie in Zusammenarbeit mit dem Hessischen Rundfunk Materialien für den Deutschunterricht.
Der hr-Medientag ist ein Kooperationsangebot im Netzwerk Rundfunk & Schule. Dabei handelt es sich um eine Kooperation des hr mit dem Hessischen Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen und der Hessischen Lehrkräfteakademie.
Ende der weiteren Informationen