Am 17. Mai fand der alljährliche Workshoptag für hessische Lehrkräfte mit Diskussionen zu wichtigen aktuellen Fragen und Einblicken in die Sicht der Medienmacher*innen im Hessischen Rundfunk statt.
Geeignet für alle Lehrkräfte
17. Mai 2023 ab 13.00 Uhr
Angebot: Medientag des Hessischen Rundfunks, Medienpädagogische Fachtagung
Schulfächer: alle
Kompetenzbereiche: I bis V
Erläuterung der Kompetenzbereiche
Wir haben uns gefreut, Sie zum diesjährigen hr-Medientag endlich wieder in unser Funkhaus in Frankfurt am Main einladen zu dürfen. Nach einer Begrüßung und einem Impulsvortrag, wurde den Teilnehmenden auch in diesem Jahr eine Auswahl an verschiedenen Workshops, Vorträgen und Gesprächen angeboten, in denen sie sich mit aktuellen Medienthemen auseinandersetzen und Impulse für die praktische Medienarbeit im Unterricht austauschen konnten.
PROGRAMM:
Ende der weiteren Informationen- 13.00 - 14.00 Uhr Ankunft, Akkreditierung
- 14.00 - 14.45 Uhr Begrüßung und Impulsvortrag: "chatGPT & Co.: Alles, was Sie über KI wissen wollen"
- 15.00 - 15.45 Uhr Erste Seminarrunde
- 16.00 - 16.30 Uhr Kaffeepause und Vorstellung der hr-BildungsBox
- 16.45 - 17.30 Uhr Zweite Seminarrunde
IMPULSVORTRAG:
Ende der weiteren InformationenchatGPT & Co.: Alles, was Sie über KI wissen wollen...
...aber nie zu fragen wagten: Was chatGPT ist, wie es funktioniert - und was man damit machen kann und was besser nicht - und wie man einen Computer dazu bringt, fantastische Fotos zu erzeugen. Wir laden Sie ein zu einer kurzen Führung durch die aktuellen Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz ein.
Mit Jan Eggers, Datenredakteur des Hessischen Rundfunks
WORKSHOPS UND REFERENT*INNEN:
Ende der weiteren InformationenPodcasts im Schulunterricht
Dank modernster Technik lässt sich mit wenigen Handgriffen und kleinem Budget ein Podcast im Klassenzimmer aufbauen. Nur: was fangen wir damit an? In diesem Angebot geht es um die Chancen und die Grenzen von Podcasts im schulischen Rahmen. Wir schauen darauf, wie mit Podcasts die Kreativität und das Gespür für Geschichten bei Schüler*innen gefördert werden kann und wie wir uns dabei spielerisch mit journalistischen Grundsätzen auseinandersetzen. Dazu gibt’s einige Technik-Tipps zur Umsetzung in den Schulräumen.
Johannes Sassenroth erzählt seit 20 Jahren Geschichten fürs Ohr. Erst fürs Radio beim WDR und hr und jetzt in und mit Podcasts. Im hr und mit seiner Produktionsfirma PODCASTEREI entwickelt und produziert er erfolgreiche Podcastformate.
Das Wetter der ARD - ein Blick hinter die Kulissen
Seit 1960 wird das Wetter der Tagesschau beim Hessischen Rundfunk gemacht – mittlerweile entstehen in den Redaktionsräumen nicht nur die Wetterberichte für „das Erste“ und „Tagesschau 24“ sondern auch für die Dritten Programme und die Hörfunkwellen vieler Landesrundfunkanstalten. Der Workshop bietet einen Blick hinter die Kulissen.
Schon während ihres Studiums arbeitete Silke Hansen Ende der 1980er Jahre als „Wetterwoman“ beim Radiosender SWR 3. Mit ihrem Studienabschluss wechselte sie 1992 als Wettermoderatorin zum SWR, vier Jahre später in die Wetterredaktion des Hessischen Rundfunks. Seit 2000 ist Silke Hansen deren Leiterin und verantwortet das Wetter der ARD.
Kurze Lernvideos - Storytelling für den Unterricht
Wir schauen uns gemeinsam an, wie Storytelling in den Sozialen Medien funktioniert, wie man komplizierte Themen in einer Minute erklären kann und wie sich die kurzen Videos in den Unterricht integrieren lassen.
Elen Schmidt hat Theater- und Erziehungswissenschaft studiert und absolvierte ein Volontariat im Hessischen Rundfunk. Seit 2023 arbeitet sie als freie Mitarbeiterin unter anderem bei funk.
Das neue funkkolleg. Klima: Ängste und Fragen von Schüler*innen im Fokus
Das funkkolleg. Klima wurde gemeinsam mit Schüler*innen und Lehrkräften aus Hessen entwickelt. Was hat der CO2-Fußabdruck mit meinem schlechten Gewissen zu tun? Wer sind die Klimaschutzbremser und was treibt sie an? Was kann ich selbst fürs Klima tun? Um Schüler*innen zum Mitreden und -denken zu inspirieren, geht das neue funkolleg.Klima gezielt auf die Bedürfnisse der Jugendlichen ein. In diesem Workshop stellen wir das Videoformat und sein neues Konzept vor.
Essen wir das Klima kaputt? Aufbau und Gestaltung des neuen Videoformats funkkolleg. Klima - am Beispiel einer Folge
Essen ist ein unmittelbarer Faktor (neben Mobilität), mit dem alle gezielt zum Klimaschutz beitragen können. Aber wie wirksam ist eine Veränderung der eigenen Ernährung und welche Stellschrauben gibt es außerdem? Wir stellen vor, wie das funkkolleg. wissenschaftliche Positionen vermittelt, Zugang zu Studien verschafft, und aktuell wichtige Fragen anschaulich macht.
Cornelia Eulitz-Satzger ist Wissenschaftsjournalistin mit den Schwerpunkten Klima, Medizin und Ernährung und funkkolleg-Autorin/-Redakteurin. Heike Ließmann arbeitet als Radio- und Fernsehjournalistin mit Schwerpunkt Politische Bildung und ist funkkolleg-Autorin/-Redakteurin.
Audiopakete für den Unterricht: FABEL-SAGEN-MÄRCHEN-haft!
Die aktuell für die hr-BildungsBox entwickelten Materialpakete umfassen jeweils Audiobeispiele und dazugehörige Arbeitsblätter für den Deutschunterricht der Jgst. 5 & 6. Die Materialien ermöglichen es Schüler*innen, sich auf sehr vielfältige Weise mit Fabeln, Sagen oder Märchen auseinanderzusetzen und zwar weit über das reine Erschließen der jeweiligen Textgattung hinaus. In vielen kreativen, medienpraktischen Übungen können sie sich als selbstwirksam erleben, werden in ihrer Literacy-Entwicklung gestärkt, wie auch in ihrer Medienkompetenz. Zudem erfordert und fördert der kreative Umgang mit den Hörmedien ihr Konzentrationsvermögen, ihre Zuhörfertigkeiten sowie, beim Produzieren eigener kleiner Hörspiele in Gruppen, ihre Teamfähigkeit.
Im ersten Teil des Workshops stellen wir die Materialpakete genauer vor, wir hören gemeinsam in die Lesungen & Hörspiele rein und besprechen, wie die dazugehörigen Arbeitsblätter im Unterricht einsetzbar sind.
Im zweiten Teil des Workshops heißt es für die Teilnehmer*innen in einer kleinen medienpraktischen Übung selber „ran ans Mikro!“
Die Teilnahme an beiden Workshops wird empfohlen, ist aber nicht zwingend notwendig.
Maria Bonifer hat die Unterrichtspakete entwickelt. Sie arbeitet seit vielen Jahren als Rundfunkjournalistin und -autorin vor allem für Kinder (aktuell zum Beispiel für den hr2 Wunderwigwam), daneben ist sie viel als Mediencoach an Schulen im Einsatz, konzipiert und leitet verschiedene Radioschulprojekte für das hr2-Literaturland und die „Stiftung Zuhören“. Zudem ist sie als Referentin in der Zuhörbildung tätig.
Schreibworkshop: Junges Literaturland
Im ersten, kürzeren Teil des Workshops wird das Konzept des Jungen Literaturlands in seinen Grundzügen vorgestellt. Danach können die Teilnehmenden selbst einige Schreibtechniken und -methoden erproben. Dabei geht es vor allem darum, das literarische Schreiben als eine kreative und spielerische Form des unmittelbaren Selbstausdrucks kennenzulernen – frei von Noten und Leistungserwartungen. Zum Schluss gibt es die Möglichkeit, ins Gespräch zu kommen und Fragen zum Projekt und dessen Ablauf zu stellen.
Saskia Hennig von Lange ist Schriftstellerin und Dozentin. Sie studierte Angewandte Theaterwissenschaften und Kunstgeschichte an der Justus Liebig-Universität Gießen, wo sie bis 2021 als wissenschaftliche Mitarbeiterin angestellt war. 2013 erschien ihre erste Novelle, seitdem weitere literarische Publikationen. Ihre Bücher erhielten zahlreiche Preise und Förderungen. Seit 2016 ist sie außerdem als Dozentin und Workshopleiterin in den Bereichen kreatives Schreiben und kulturelle Bildung für verschiedene Träger und Bildungseinrichtungen tätig.
Demokratiebildung ist wichtig! Ja, aber wie?
Vor 175 Jahren versammelten sich in der Frankfurter Paulskirche über 500 Abgeordnete, um über eine freiheitliche Verfassung und einen geeinten deutschen Nationalstaat zu beraten. Die Kirche gilt seither als Symbol der ersten deutschen Demokratiebewegung. Doch was können Schüler*innen heute damit anfangen? Wie kann Demokratiebildung aktuell vermittelt werden? Hier tauschen wir uns über Möglichkeiten, Perspektiven und Projekte aus.
Dr. Joachim Meißner hat Politikwissenschaft und Geschichte studiert. Er ist als freier Redakteur und Publizist tätig, seit 2005 zuständig für das hr-Bildungsfernsehen, Autor für SWR2-Wissen und arbeitet als Coach im Bereich Lehrkräftefortbildung und Seminare für Schüler*innen.
chatGPT und generative KI - ein Praxis-Workshop
Die Grenzen von Sprachmodellen und Bildgeneratoren ausloten - anhand von Praxisaufgaben. Anschließend wollen wir diskutieren: Was bedeutet das für die Schulen und den Unterricht?
Jan Eggers ist Redakteur beim Hessischen Rundfunk. Als Datenjournalist nutzt er intensiv seinen Computer, um Erzählenswertes herauszufinden - und zu erkunden, was man mit KI und anderer digitaler Technologie machen kann. Im hr hat er das Inforadio mit aufgebaut und als Social-Media-Berater gearbeitet, Reportagen über Computerspiele-Entwickler und Künstliche Intelligenzen verfasst und Hackathons organisiert.
Locker bleiben – der kleine Baukasten für den souveränen Auftritt
Ein "Baukasten" für den souveränen Auftritt? Ja, den gibt es. Voll mit dem passenden Handwerkszeug, das uns hilft, unsere Botschaften offen, klar und authentisch zu transportieren. Kleine Stellschrauben, die Großes bewirken. Und die sogar noch Spaß machen können. Versprochen!
Marion Kuchenny ist studierte Politologin und seit 25 Jahren Radiomoderatorin beim Hessischen Rundfunk. Außerdem Moderatorin für Off-Air-Veranstaltungen (Podiumsdiskussionen, Panels, Preisverleihungen, Galas etc.), Podcasterin (‚Schwarzweiss – Reden über Alltagsrassismus und Diskriminierung‘) und seit einigen Jahren auch Medientrainerin und Auftritts-Coach.