Rückblick Das war der erste Online-Medientag des hr

Am 29. September fand der alljährliche Workshoptag für hessische Lehrkräfte mit Diskussionen zu wichtigen aktuellen Fragen und Einblicken in die Sicht der Medienmacher*innen zum ersten Mal als reine Onlineveranstaltung statt.  

Grafik
Bild © hr

Die rund 100 angemeldeten Lehrer*innen hatten die Möglichkeit, sich in verschiedenen Online-Workshops, Vorträgen und Gesprächen über die aktuellen Themen rund um die Medienwelt zu informieren - von Datenjournalismus bis hin zu Verschwörungstheorien. Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der Vorstellung von Bildungsmedien und -angeboten des Hessischen Rundfunks sowie dem Einsatz praktischer Medienarbeit im Unterricht. 

Wie funktioniert Lernen im 21. Jahrhundert? Wer an dem Tag nicht dabei sein konnte, hat auch nachträglich die Möglichkeit, sich die Keynote von Prof. Dr. Holger Horz zum Thema "Remote Schooling und onlinegestützes Lernen" anzuschauen. 

Videobeitrag
Mann spricht
Prof. Dr. Holger Horz Bild © hr
Ende des Videobeitrags

Außerdem konnten die Teilnehmer*innen in der Pause einem Gespräch zwischen dem Autor Patrick Stegemann und hr2-kultur-Programmchef Hans Sarkowicz zur "Rechten Mobilmachung damals und heute" lauschen. Sie wollen wissen, vor welchen Herausforderungen Lehrkräfte heute stehen und wie man Jugendliche für rechte Mobilmachung sensibilisieren kann? Nehmen Sie sich einen Kaffee und schauen Sie sich die Diskussion an:

Videobeitrag
Mann schaut in Kamera
Patrick Stegemann Bild © hr
Ende des Videobeitrags
Weitere Informationen

Das war das Programm

Ende der weiteren Informationen

14.00 - 14.30 Uhr: Eröffnung

14.30 - 15.00 Uhr: Keynote Prof. Dr. Holger Horz: Remote Schooling und onlinegestützes Lernen

15.15 - 16.15 Uhr: Online-Seminare 1

16.15 - 16.45 Uhr: Pause und wer möchte: Auf einen Kaffee mit Patrick Stegemann und Hans Sarkowicz: "Rechte Mobilmachung damals und heute"

16.45 - 18.00 Uhr: Online-Seminare 2

Weitere Informationen

WORKSHOPS UND REFERENT*INNEN

Ende der weiteren Informationen

1. Verschwörungsmythen, Fakenews und Halbwahrheiten in der Corona-Krise

"Die Politiker haben alles seit langem geplant. Sie wollen uns unsere Grundrechte wegnehmen." "Chinesen haben Sars-CoV-2 im Labor gezüchtet und setzen es jetzt als Waffe ein." "Corona ist gar nicht so gefährlich wie die da oben tun." So oder so ähnlich klingen Mythen, Fakenews und Halbwahrheiten, die momentan massenhaft in Videos und Beiträgen im Netz verbreitet werden. Doch: Wieso vertrauen viele Menschen Youtubern mehr als professionellen Journalisten oder etablierten Wissenschaftlern? Wann hört kritisches Nachfragen auf und wo fangen Verschwörungstheorien an? Wie geht man am besten damit um?

Weitere Informationen

Sevilay Saatci, hr-iNFO, hr1, hr2, hr3, YOU FM
geb.1980 in der Pfalz (Neustadt an der Weinstraße). Diplom Pädagogin, Nachrichtensprecherin und Redakteurin

Ende der weiteren Informationen

2. Achtung, Fälschung: Was ist ein "Deepfake", und wie viel Sorgen muss ich mir darüber machen?

Trump singt im roten Minikleid einen berühmten Weihnachtssong? Das kann nicht echt sein! "Deepfakes" entstehen mit Computerprogrammen, die auf "Künstlicher Intelligenz" beruhen - und die Fälschungen produzieren, die verdammt glaubwürdig aussehen, auch ohne dass ein Hollywood-Studio beteiligt ist. Denn die High-Tech-Fälschungen sind gar nicht so high tech: Die Technik kann sich ein/e computerbegabte/r 17-Jährige/r ohne weiteres aneignen. Wir schauen uns an, wie man ein "Deepfake" macht - und wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, im Alltag einer solchen Computer-Fälschung zu begegnen.

Weitere Informationen

Jan Eggers, hr-Datenteam
...war im hr schon hr-iNFO-Mitgründer, Medienredakteur im Radio, Social-Media-Praktikant und erster Social-Media-Manager und inoffizieller Nerd-vom-Dienst. Zurzeit kümmert er sich um das tägliche Update der Corona-Zahlen.

Ende der weiteren Informationen

3. (Nicht nur) Corona in Zahlen - Weshalb es immer wichtiger wird, Daten lesen zu können

In der Corona-Krise wollten und wollen die Menschen täglich aktuelle Daten: Wie entwickeln sich die Infektionen? Welche Menschen und Regionen sind besonders betroffen? Jan Eggers hat die Corona-Zahlen für den Hessischen Rundfunk analysiert und die Auswertung automatisiert und berichtet: 

  • wie die Analyse von Daten in den journalistischen Alltag eingezogen ist,
  • warum es gut ist, wenn Journalist*innen programmieren lernen,
  • warum Datenjournalist'innen sich in Zukunft verstärkt mit Text beschäftigen werden statt mit Zahlen. 

Und eine kleine Übung zur eigenen "data literacy" gibt es auch - als Anregung, um mit Schüler*innen Daten selbst zu erkunden und zu erschließen.

Weitere Informationen

Jan Eggers, hr-Datenteam
...war im hr schon hr-iNFO-Mitgründer, Medienredakteur im Radio, Social-Media-Praktikant und erster Social-Media-Manager und inoffizieller Nerd-vom-Dienst. Zurzeit kümmert er sich um das tägliche Update der Corona-Zahlen.

Ende der weiteren Informationen

4. Praxis-Fortbildung zur Zuhörbildung im aktuellen Grundschulalltag

Corona stellt Schule vor neue Herausforderungen: "Social Distancing" ist angesagt, aber genauso wichtig ist es nun, einander mit offenen Ohren zu begegnen - egal ob im Klassenraum oder im Internet.

Die Stiftung Zuhören hat dazu besondere Praxismaterialien zusammengestellt, mit Zuhörritualen für das gemeinsame Ankommen, Anregungen für Erzähl- und Gesprächskreise, Klangexperimenten und Spielen, die das Zuhör- und Konzentrationsvermögen stärken.

In den praxisorientierten Webinaren testen wir mit Ihnen diese Materialien und zeigen Ihnen dabei, wie sie sowohl im Online- als auch im Präsenzunterricht funktionieren.

Schwerpunkt in der ersten Seminarrunde: Erzähl- und Gesprächskreise

Schwerpunkt in der zweiten Seminarrunde: Spiele zur Stärkung des Zuhör- und Konzentrationsvermögens

Die Praxistipps können Sie unter diesem Link herunterladen.

Weitere Informationen

Juliane Spatz, hr2-kultur
geb. 1963 in Gießen, Germanistin M.A., Redakteurin für Bildung und Kultur bei hr2-kultur, außerdem Projektmanagerin und Referentin bei der Stiftung Zuhören

Maria Bonifer, hr2-kultur
geb. 1969 in Seligenstadt, Germanistin M.A., Rundfunkjournalistin, Projektleiterin, Medienpädagogin und Fortbildungs-Referentin u.a. für die Stiftung Zuhören

Ende der weiteren Informationen

5. funk - ein Contentnetzwerk

Fernsehen schauen und Radio hören ist bei Schüler*innen weniger beliebt. Wie können ARD&ZDF den Anschluss an die junge Zielgruppe der 14-29 Jährigen halten? Welche Angebote gibt es für junge Zielgruppen und wo findet man sie? Welche der angebotenen Formate bieten sich auch im schulischen Kontext an?  Präsentiert werden unter anderem die Kanäle "World Wide Wohnzimmer", "MaiLab", "Dinge erklärt - kurz gesagt" und "MrWissen2Go".

Weitere Informationen

Johan Helmer Hein, funk
geb. 1980 in Frankfurt am Main, Redaktionsleiter der funk-Zuliefereinheit

Ende der weiteren Informationen

6. BUBBLEs im Klassenzimmer – von Fragen, die man sich nicht zu stellen traut

Rollenstereotype, Probleme im Schulalltag oder der Schönheitswahn auf Social Media – Jugendliche begegnen auf ihrem Weg zum Erwachsenwerden vielen Herausforderungen. Für Fragen, die man sich nicht zu stellen traut, bietet "funk" ein Youtube- Orientierungsformat an: "BUBBLES". Wie man die Folgen als Einstieg für eine inhaltliche Diskussion in der Klasse einbinden kann, stellen wir exemplarisch am Beispiel von "Mobbing” vor. Das passende Unterrichtsmaterial wurde nicht nur für dieses, sondern auch weitere Themen erstellt.

Weitere Informationen

Johan Helmer Hein, funk
geb. 1980 in Frankfurt am Main, Redaktionsleiter der funk-Zuliefereinheit

Ende der weiteren Informationen

7. MIT HUND IN GRÜNEN GUMMISTIEFELEN: DAS NEUE FUNKKOLLEG "MENSCH UND TIER"

Zuchtbulle und Zugvogel, Laborratte und Donald Duck: Tiere prägen unser Leben, und das in durchaus ambivalenter Weise. Ab Dezember 2020 nimmt das hr-iNFO-Funkkolleg ausgewählte Facetten dieses Miteinanders in den Blick – unterhaltsam, kritisch und interdisziplinär. Am Beispiel der ersten Folge zum Thema "Tiervermenschlichungen" stellen wir Ihnen das Konzept des Kollegs vor und geben Anregungen zu seinem Einsatz im Unterricht.

Weitere Informationen

Stephan M. Hübner, hr-iNFO
geb. 1974 in Frankfurt am Main. Diplom-Biologe, Redakteur für Bildung und Wissenschaft bei hr-iNFO (Schwerpunkt Naturwissenschaften) und Koordinator des Funkkollegs.

Martina Weiser, Zoo Frankfurt
geb. 1960 in Aschaffenburg. Gymnasiallehrerin mit den Fächern Biologie und Geographie, seit 1994 Leiterin der Abteilung Bildung und Vermittlung des Frankfurter Zoos.

Prof. Dr. Volkmar Wolters, Universität Gießen
geb. 1953 in Bremen. Leiter des Lehrstuhls für Tierökologie an der Justus-Liebig-Universität Gießen und wissenschaftlicher Beirat des Funkkollegs "Mensch und Tier".

Ende der weiteren Informationen

8. Klaus Walters Popstories – ohne Migration kein Pop

Ohne Migration kein Pop - so heißen die neuen Folgen von Klaus Walters Popstories bei hr-iNFO Wissenswert.  Menschen, die auf der Flucht sind, können oft nichts mitnehmen außer - ihrer Musik. "Our roots began in Africa" -  vom Sound der Sklaverei bis hin zur "Back To Africa"-Bewegung der jamaikanischen Rastas und den karibischen Einflüssen in der Musik  Großbritanniens, von den jüdischen Einwander*innen im Pop der USA und den deutschen Schlagern über Gastarbeiter bis zum postmigrantischen Hiphop - Klaus Walter erzählt mit vielen Musikbeispielen von den Wanderungsbewegungen der Menschen und ihrer Musik. Ohne die Sounds der Eingewanderten wäre unsere westliche Popmusik nicht denkbar.

Weitere Informationen

Heike Ließmann
ist Redakteurin für Bildung und Wissenschaft bei hr-iNFO. Sie betreut die Themenbereiche Politik, Gesellschaft, Geschichte, Medien und Digitalisierung und leitete das Funkkolleg Sicherheit und das Funkkolleg Religion Macht Politik.

Klaus Walter
arbeitet als Autor über Pop und Politik, u.a. für das Radio (hr-iNFO wissenswert) und Print. Seit 2008 ist er Redakteur und Moderator beim Internetradio ByteFM. Von 1984 bis 2008 moderierte er die legendäre HR-Sendung "Der Ball ist rund".

Ende der weiteren Informationen

9. Klappe und Action - Wie Lernvideos den Schulalltag bereichern

Wofür brauche ich ein Lernvideo? Welchen Zweck erfüllt es? Wie setze ich dieses mit meinen Möglichkeiten um? Diesen und mehr Fragen werden wir in unserem Webseminar nachgehen. Dabei bringen wir Ihnen näher, wie Sie selbst ohne großen technischen Aufwand Lernvideos für den Unterricht erstellen, die den Schulalltag entlasten und neue Blickwinkel ermöglichen.

Das Webseminar wird zweiteilig angeboten, dabei kann jeder Teil je nach Interesse und Vorkenntnissen für sich besucht werden.

Teil 1 geht grundsätzlichen Fragen nach: Warum brauche ich überhaupt ein "Lernvideo"? Wozu soll es dienen, was und in welchem Kontext kann ich mit einem "Lernvideo" erreichen? 

Teil 2 fragt nach den nötigen technischen und organisatorischen Voraussetzungen für ein "Lernvideo". 

Weitere Informationen

Dr. Joachim Meißner, hr-fernsehen
Freier Redakteur für das hr-Bildungsprogramm Fernsehen "Wissen und mehr" und Coach für Medien- und Bildungsthemen an Schulen

Patrick Höniges, Student der Politikwissenschaft 
Tätig im Bereich Fortbildungen für Lehrkräfte und Schulen im Themenfeld Medien, IT und Digitalisierung

Ende der weiteren Informationen
Weitere Informationen

Geeignet für alle Lehrkräfte
Datum: 29.09.2020 ab 14.00 Uhr
Kompetenzbereiche: I bis V

Ende der weiteren Informationen

Quelle: Hessischer Rundfunk